Gedanken zur reinen Gottesliebe (Schwabe reflexe Bd.31) (2014. 631 S. 19.5 cm)

個数:

Gedanken zur reinen Gottesliebe (Schwabe reflexe Bd.31) (2014. 631 S. 19.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783796532429

Description


(Text)
Die vorliegende Auswahl und Übersetzung des Dichters Matthias Claudius vermittelt seinem Publikum um und nach 1800 die Texte eines intimen Kenners der Abgründe und Verirrungen der menschlichen Seele. Die Textauswahl repräsentiert eine überkonfessionelle Frömmigkeitskultur, die sich auf die erste Theologie der Bibel und der frühen Kirchenväter stützt.Fénelon (1651-1715) hat in seinen religiösen Schriften und Briefen versucht, die neuen Wege der Mystik mit dem kirchlichen Auftrag zur vollständigen Bekehrung des Herzens zu verbinden. Es geht ihm darum, das mystische Gebet als Übergang von der Meditation zur Kontemplation, d.h. als stufenweisen Aufstieg von der interessierten zur desinteressierten Liebe, mit den Regeln der Moral und den Dogmen der Kirche vereinbar zu machen. In seinem Werk durchdringen sich platonische und quietistische Strömungen mit Elementen der christlichen Gnosis und des Cartesianismus. In den spirituellen Briefen erreicht Fénelon eine Unmittelbarkeit der Mitteilung und eine stilistische Meisterschaft, die auf das Zeitalter Rousseaus und auf die religiösen Erweckungsbewegungen der folgenden Jahrhunderte nachwirken. Fénelon wird neben Jakob Böhme zu einer wichtigen Referenz der neuen religiösen Vibrationen nach dem Pantheismus- und Atheismusstreit. Herder, Jacobi und Clemens von Brentano haben in höchsten Tönen von Fénelon gesprochen.Die reine Liebe ist das Echo des Menschen auf die unendliche Liebe Gottes, eine permanente Einübung, eine desinteressierte Zuwendung zu Gott, eine stufenweise Reinigung von der Befangenheit in Eigeninteressen. Im Zentrum stehen nicht das Glück, nicht einmal das Heil des Individuums, sondern die Handlungen aus Liebe, zum Ruhm und zur Ehre Gottes. Gott ist souverän und kann mit uns machen, was er will - wir haben keine Rechte gegenüber Gott. Im Eifer der Verteidigung der Liebe der Heiligen geht Fénelon an die Grenzen der Häresie. Bei aller Radikalität der Askese und der spontanen Gottesliebe schaltet er den kritischen Geist nicht aus, der jene tadelt, die glauben, schon heilig zu sein, nur weil sie sich von der Welt zurückgezogen haben. 'Man will wohl die Welt vergessen, aber nicht von ihr vergessen sein.'
(Author portrait)
François Fénelon war französischer Erzbischof von Cambrai und Schriftsteller, geistlicher Berater der zweiten Gattin Ludwigs des XIV.und Erzieher des kaiserlichen Enkels. Durch die Publikation seines Romans Die seltsamen Begebenheiten des Telemach verlor er seine einflussreiche Position. Seine offene Kritik am Absolutismus führte zu seiner Verbannung.Matthias Claudius (1740-1815) war deutscher Dichter und Journalist. Er arbeitete als Redakteur verschiedener Zeitungen, u.a. der Hamburgischen- Adreß-Comtoir-Nachrichten und des Wandsbecker Bothen. Klopstock war ihm ein grosses Vorbild in seiner Lyrik ('Der Mond ist aufgegangen ...'). Er entwickelte sich zum Kritiker der Aufklärung. Jean-Claude Wolf ist Ordinarius für Ethik und politische Philosophie an der Universität Fribourg, Schweiz. Letzte Veröffentlichungen: Das Böse (2011); Pantheismus nach der Aufklärung. Religion zwischen Häresie und Poesie (2013).

最近チェックした商品