Carmen perpetuum : Ovids Metamorphosen in der Weltliteratur (1. Aufl. 2013. 324 S. 6 Abb. 23.1 cm)

個数:

Carmen perpetuum : Ovids Metamorphosen in der Weltliteratur (1. Aufl. 2013. 324 S. 6 Abb. 23.1 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783796528590

Description


(Text)
Veränderung, Verwandlung, Gestaltwandel - diese Kernbegriffe beschreiben nicht nur das Programm der in Ovids Metamorphosen versammelten Götter- und Heroengeschichten, sie umreissen zugleich das schöpferische Leben und Fortwirken von Literatur überhaupt. Ovids Werk vergegenwärtigt ein reichhaltiges mythologisches und kulturelles Wissen, dessen Bedeutung in der dichterischen Gestaltung von Transformationen, von Übergängen und des dynamischen Zusammenhangs aller Dinge liegt. Als 'carmen perpetuum' betreiben die Metamorphosen die unablässige Neu- und Umgestaltung einer Welt, die im Werden ist, solange über sie Geschichten erzählt werden.

Die interdisziplinären Studien dieses Bandes porträtieren Ovids Dichtung in ihrem vielschichtigen Eigenleben wie auch in ihrem künstlerisch produktiven Nachleben. Die Rezeption der Metamorphosen über die Zeiten hin und in die verschiedensten Sprachen, Kulturkreise und Medien hinein zeigt eindrucksvoll, dass dieses Hauptwerk Ovids als Schauplatz und Kompendium einer elementaren künstlerischen Gestaltungskraft erkannt und produktiv aufgenommen worden ist. Verwandlungen sind als das poetische Lebenselixier schlechthin in der europäischen Literatur der Neuzeit erst durch die schöpferische Auseinandersetzung mit Ovid fassbar geworden. Die hier vorgelegten Studien zeigen dies am rhetorischen Bildungsbestand des lateinischen Mittelalters und in der dramatisch-allegorischen Mythenrezeption der europäischen Neuzeit; sie beleuchten die Wirkungsgeschichte der Metamorphosen sowohl in philologischer wie literarhistorischer, in musikdramatischer wie in filmästhetischer Dimension. Das Prinzip der Verwandlung ist denn auch das verbindende Wesensmerkmal all jener Kulturtechniken des Besingens, Erzählens und Inszenierens von Geschichten, die von Ovids Stoffen und Figuren ihren Ausgang nehmen.

Mit Beiträgen von Matthias Bauer, Harm den Boer, Hélène Casanova-Robin, Laure Chappuis Sandoz, Ina Habermann, Henriette Harich-Schwarzbauer, Alexander Honold, Bettine Menke, Barbara Feichtinger, Volker Mertens, Seraina Plotke, Monika Schmitz-Emans, Stephen Wheeler.
(Author portrait)
Henriette Harich-Schwarzbauer ist Ordinaria für Lateinische Philologie an der Universität Basel. Alexander Honold ist Ordinarius für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel.

最近チェックした商品