- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Text)
Wird sich die zukünftige Arbeitswelt an den Bedürfnissen der Menschen oder an der Funktionslogik von Maschinen orientieren? Wie werden Arbeitsqualität, Lebensqualität und Gesundheit zukünftig zusammenhängen? Fungiert der Strukturwandel der Arbeitsmärkte als Jobmotor - oder müssen wir uns vor einem dramatischen Abbau von Arbeitsplätzen fürchten? Welche Rahmenbedingungen werden das Arbeiten in der Zukunft beeinflussen - und wie muss die Politik diese Bedingungen vorausschauend gestalten? Wie können zukunftsfähige Führungskräfte für eine agile, digitale und kooperative Unternehmenskultur sorgen - und was kann eine empathische und partizipative Organisationsberatung dazu beitragen? Auf diese und viele weitere prospektiven Fragen werden in dem Sammelband aus der Sicht der sozial- und humanwissenschaftlichen Zukunftsforschung, der Psychologie, der Psychotherapiewissenschaft und der Volkswirtschaftslehre klare und allgemein verständliche Antworten gegeben. Dabei zeigt sich, dass es vielmehr Gründe für Zuversicht als für Zukunftsangst gibt.
(Author portrait)
Reinhold Popp leitet das "Institute for Futures Research in Human Sciences" an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien und arbeitet als Gastwissenschaftler am Institut Futur der Freien Universität Berlin mit, wo er auch Mitbegründer und Dozent des Masterstudiengangs für Zukunftsforschung ist. Er ist Autor bzw. Herausgeber einer Vielzahl von Publikationen, u.a. mehrerer Standardwerke der Zukunftsforschung sowie Mitbegründer und Mitherausgeber der wissenschaftlichen Fachzeitschrift "European Journal of Futures Research".Mag. Julia Bock-Schappelwein (_1976) studierte Volkswirtschaft an der Universität Wien und ist seit 2004 als Referentin am Österreichischen Institut fur Wirtschaftsforschung (WIFO) im Bereich Arbeitsmarkt, Bildung und Migration tatig. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen arbeitsmarkt-, bildungs- und migrationsspezifische Fragestellungen. Aktuell arbeitet sie zu genderspezifischen Fragen sowie zu Digitalisierung und Arbeit. Sie ist in die Erstellung der WIFO Konjunkturprognose (Kurz- undMittelfristprognose) eingebunden, ist nationale Expertin im skillsnet-Netzwerk des Europäischen Zentrums für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) und arbeitet für das "Mutual Learning Programme" der "DG Employment, Social Affairs, Skills and Labour Mobility" der Europaischen Kommission. Julia Bock-Schappelwein hat an zahlreichen Studien des WIFO mitgewirkt und in international referierten Fachzeitschriften publiziert.https://www.wifo.ac.at/julia_bock-schappelweinnschaft, Leidenschaft und Sinn". Seit 2016 leitet sie den "Salon Vienna", den Dialograum für innovatives Denken und wertvolle Gespräche zur Schaffung von inspirierenden Ideen und Projekten fur die Zukunft. Seit 2017 ist sie als Mentorin im Start-up-Hub "wexelerate" tätig. Ihre Leidenschaft ist es, Personen, Teams und Organisationen zu beflügeln, kokreative Prozesse zu unterstützen und so Cultural Change und MindSet-Veränderungen zu ermoglichen. In Resonanz zu sein mit dem Gegenüber bedeutet für sie Entwicklung, Freude und kraftvolle Energie. Sie designt gerne Organisationen und glaubt an das Leben und Arbeiten im Hier und Jetzt. Empathisch, partizipativ und transformativ gestaltet sie im "Wir" Neues in der und für die Welt. www.socialskills4you.com