Stadt der Seelenkunde : Psychoanalyse in Zürich (Schwabe reflexe Bd.22) (1. Aufl. 2012. 120 S. 203 mm)

個数:

Stadt der Seelenkunde : Psychoanalyse in Zürich (Schwabe reflexe Bd.22) (1. Aufl. 2012. 120 S. 203 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783796528439

Description


(Text)
Die Rezeption, Institutionalisierung und Weiterentwicklung der Psychoanalyse in Zürich
Neben Wien, der Wirkungsstätte Sigmund Freuds, war Zürich der wichtigste Ort für die Rezeption und Ausbreitung der Psychoanalyse Anfang des 20. Jahrhunderts. Dies war Eugen Bleuler, dem Direktor des Burghölzli (1898 1927), der heutigen Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, und einer Reihe seiner Mitarbeiter zu verdanken. Sie waren die ersten klinischen Psychiater, die sich intensiv mit Freuds Psychoanalyse auseinandersetzten. An C. G. Jung schrieb Freud daher voller Hoffnung: "Ich gedachte, die psychoanalytische Bewegung zu organisieren, ihren Mittelpunkt nach Zürich zu verlegen."
Seither sind mehr als hundert Jahre vergangen. In Auseinandersetzung mit Freuds Psychoanalyse und in Abgrenzung von ihr entstanden wichtige eigenständige psychodynamische Richtungen und engagierte Diskussionsforen.
Die vorliegende Publikation ist der Verortung der Psychoanalyse in psychoanalytischen Schulen und an der Universität gewidmet. Beiträge von Theoretikern und Praktikern geben Einblick in deren vielfältige Entwicklungen. Vertreten sind die Freud sche Psychoanalyse am Freud Institut und am Psychoanalytischen Seminar Zürich (PSZ), die Analytische Psychologie C. G. Jungs am C. G. Jung-Institut und am Internationalen Seminar für Analytische Psychologie Zürich (ISAPZurich), die Schicksalsanalyse Leopold Szondis am Szondi-Institut, die Individualpsychologie Alfred Adlers am AAI Kompetenzzentrum für Individualpsychologie nach Alfred Adler, die Lacan sche Psychoanalyse am Lacan Seminar, die Daseinsanalyse am Daseinsanalytischen Seminar und die Ethnopsychoanalyse, deren Begründer Paul Parin war. Darüber hinaus widmen sich weitere Autoren der Beziehung zwischen Sigmund Freud und Eugen Bleuler und der Rezeption der Psychoanalyse in der universitären Psychiatrie und Psychologie.
Beiträge
Bernhard Küchenhoff, Eugen Bleuler und Sigmund Freud
Alexander Moser, Die Institutionalisierung der Psychoanalyse
Eva Schmid-Gloor, Das Freud-Institut in Zürich
Doris Lier, C. G. Jung: Vom Assoziationsexperiment zu den Archetypen
Thomas Kurz, Das Psychoanalytische Seminar Zürich
Alice Holzhey, Daseinsanalyse Seelenkunde auf philosophischem Grund
Karl Bürgi-Meyer, Die Schicksalsanalyse Leopold Szondis
Jürg Rüedi, Paul Sigwart, Die Individualpsychologie Alfred Adlers
Mario Erdheim, Zur Entstehung und Entwicklung der Ethnopsychoanalyse in Zürich
Peter Widmer, Das Lacan Seminar Zürich
Brigitte Boothe, Psychoanalyse im universitären Kontext
Heinz Böker, Daniel Hell, Psychotherapie in der psychiatrischen Klinik
(Author portrait)
Doris Lier ist Psychotherapeutin in freier Praxis. Sie studierte Geschichte und Philosophie an der Universität Zürich und hat seit 1988 ein Diplom in analytischer Psychologie. Barbara Handwerker Küchenhoff ist Verlagslektorin. Sie studierte Germanistik und Philosophie an der Universität Heidelberg und promovierte in Philosophie an der Universität Zürich.

最近チェックした商品