Die enteignete Zeitung : Die Geschichte der "Basler Zeitung" - ein Lehrstück über den Medienwandel. Mit e. Nachw. v. Kurt Imhof (1. Aufl. 2012. 180 S. m. 12 Abb.)

個数:

Die enteignete Zeitung : Die Geschichte der "Basler Zeitung" - ein Lehrstück über den Medienwandel. Mit e. Nachw. v. Kurt Imhof (1. Aufl. 2012. 180 S. m. 12 Abb.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783796528408

Description


(Text)
Die "Basler Zeitung" ist das Produkt einer Fusion. 1977 entstand sie aus der "National-Zeitung" und den "Basler Nachrichten" als erste Forumszeitung der Schweiz. Die Zusammenlegung ging als Zäsur in die Schweizer Pressegeschichte ein und als einschneidendes, bis heute nicht überwundenes Ereignis in die Basler Stadtgeschichte. Doch die Ära der "Basler Zeitung" als Forum und als "Zeitung für alle" neigt sich dem Ende zu.
2010, nach dem Verkauf der Zeitung durch die Verlegerfamilie Hagemann an den Tessiner Financier Tito Tettamanti, geriet die "Basler Zeitung" in den Strudel rechtskonservativer Interessen. Innerhalb von zwei Jahren kam es zu turbulenten Wechseln. Der neue Verleger Martin Wagner musste ebenso weichen wie Moritz Suter, der ihn in dieser Funktion ablöste. Suter offenbarte, was schon längere Zeit als Gerücht die Runde gemacht hatte: Der SVP-Politiker und Milliardär Christoph Blocher hatte Hand auf die "Basler Zeitung" gelegt. "Die enteignete Zeitung" veranschaulicht, wie die "Basler Zeitung" nicht mehr primär im Dienst der Öffentlichkeit und damit ihrer Leserinnen und Leser steht, sondern im Dienst der politisch motivierten Kapitaleigner. Es ist dies die nächste Zäsur der Schweizer Pressegeschichte, und erneut ereignet sie sich in Basel. Der Journalist Christian Mensch beschreibt in diesem Buch erstmals detailliert und im Überblick das Handeln der Akteure. Dabei zeigt sich eine deutliche Parallele in dem Geschehen rund um die "Weltwoche": 2002 haben dieselben Kreise vom Basler Medienhaus den Zürcher Jean-Frey-Verlag übernommen und aus der traditionsreichen Wochenzeitung ein rechtsbürgerliches Magazin gemacht. Die Geschichte der "Basler Zeitung", die hier erzählt wird, beginnt allerdings viel früher, bei der "National-Zeitung" und den "Basler Nachrichten".
In diesem Zusammenhang wird erkennbar, weshalb Basler Bürgertum und Wirtschaft passiv blieben, als es galt, für die "Basler Zeitung" eine ökonomisch tragfähige Lösung zu finden. Die Geschichte der "Basler Zeitung" ist darüber hinaus ein Fallbeispiel für den Wandel, dem die Medien in den vergangenen dreissig Jahren unterworfen waren. Mit der Zeitungsfusion 1977 nahm die radikale Ökonomisierung der Medien ihren Anfang. Nun haben sich die erfolgreichen Geschäftsmodelle von damals überlebt. Was sich bei der "Basler Zeitung" abspielt, ist deshalb mehr als bloss ein Irrläufer der Medienentwicklung es kann die Zukunft der Schweizer Presse sein.
(Author portrait)
Die Autoren Christian Mensch, geboren 1964, studierte an der Universität Basel Germanistik und Geschichte. Sein Lizentiat schloss er ab mit der medienwissenschaftlichen Arbeit 'Vielfalt im Lokalen - eine Bestandesaufnahme der Basler Medien' (1991). Lange Jahre arbeitete er in Zürich als Redaktor für die 'WerbeWoche', den 'Tages-Anzeiger', die 'Weltwoche' und 'Facts'. Er war ebenso tätig als Medienjournalist wie als Wirtschafts-, Polit- und Recherchejournalist. 2004 kehrte er nach Basel zurück und übernahm als Leiter Recherche das neugeschaffene Reporterteam bei der 'Basler Zeitung'. Im Frühjahr 2011 war er für drei Monate Leiter der Bundeshaus-Redaktion der 'Basler Zeitung'. Seit September 2011 leitet er die Basler Redaktion des 'Sonntag'. Kurt Imhof, geboren 1956, ist Professor für Publizistikwissenschaft und Soziologie an der Universität Zürich. Er ist Leiter des Forschungs bereichs Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) und Herausgeber des im Schwabe Verlag erscheinenden Jahrbuchs 'Qualität der Medien - Schweiz Suisse Svizzera'.

最近チェックした商品