Roman Signer. Skizzen und Modelle : Ausstellung in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich (Beiträge aus der Graphischen Sammlung der ETH Zürich 9) (1., Aufl. 2010. 64 S. 49 Abbildungen, davon 47 in Farbe. 27.5 cm)

個数:

Roman Signer. Skizzen und Modelle : Ausstellung in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich (Beiträge aus der Graphischen Sammlung der ETH Zürich 9) (1., Aufl. 2010. 64 S. 49 Abbildungen, davon 47 in Farbe. 27.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783796526985

Description


(Text)
'Tisch, angehoben von Wasserstrahlen', 'Projekt mit vier Staubsaugern', 'Helikopter bemalt Tisch'. Roman Signer (geb. 1938) hat ohne Zweifel viele Ideen. Seine Inspirationsquelle ist unerschöpflich. Um die spontanen Einfälle nicht zu verlieren, hält er sie auf dem erstbesten Blatt Papier oder Zettel fest. Danach werden sie in eine Holz-Schatulle gelegt und wie ein Schatz gehütet. Roman Signer greift bei der Realisierung seiner Aktionen und installativen Arbeiten nicht nur bildlich gesprochen in seine Trickkiste. Mit schnellen aber präzisen Strichen fixiert, finden sich darin Beispiele seiner Kreativität: Andeutungen erster Bildideen, kombiniert mit genauen Detailansichten, Versatzstücke realisierter Projekte neben Vorlagen für bisher unbekannte Vorhaben, Entwürfe für ganze Aktionen oder Konzepte geplanter Ausstellungen - Gedankengut, das Signer immer wieder aufgreift und stets weiterentwickelt. Während eine Aktion als Ereignis erlebbar ist oder dessen Spuren im Nachhinein Zeugniseines scheinbar zufällig abgelaufenen Prozesses belegen, steht für einmal die erste Werkphase im Vordergrund: die Planung des für das Schaffen von Roman Signer zentralen Momentes der Veränderung. Schon hier wird deutlich, wie präzise Signer seine Aktionen durchdenkt, sich vorstellt und realisiert.In der Ausstellung werden einer Gruppe von Skizzen aus allen Werkphasen nun zum ersten Mal zahlreiche Modelle an die Seite gestellt. Es sind dies eigentliche Kunstobjekte, von Signers Schwiegervater in aufwendiger Massarbeit angefertigt, und zwar nach Plänen, die der Künstler nach seinen Ideenskizzen gezeichnet hat. Für Signer stellen die Skizzen und die Modelle unverzichtbare Arbeitsinstrumente dar, welche er bei der Vorbereitung seiner Aktionen und Installationen regelmässig beizieht. Und so erfährt der Betrachter mit diesem Blick ins Labor des Künstlers die schrittweise Konkretisierung einer schöpferischen Unmittelbarkeit.Katalog zur Ausstellung in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich vom 20. Mai - 9. Juli 2010
(Author portrait)
Alexandra Barcal, Studium der Slavischen Philologien und Kunstgeschichte an der Universität Basel,seit 2002 wissenschaftliche Assistentin, seit 2007 Konservatorin (Klassische Moderne bzw. 20. Jahrhundert) an der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.

最近チェックした商品