'Ein Seil, geknüpft zwischen Thier und Übermensch' Philosophische Erläuterungen zu Nietzsches 'Also sprach Zarathustra' : Philosophische Erläuterungen zu Nietzsches 'Also sprach Zarathustra von 1883' (Schwabe reflexe 7) (1., Aufl. 2010. 415 S. 19.5 cm)

個数:

'Ein Seil, geknüpft zwischen Thier und Übermensch' Philosophische Erläuterungen zu Nietzsches 'Also sprach Zarathustra' : Philosophische Erläuterungen zu Nietzsches 'Also sprach Zarathustra von 1883' (Schwabe reflexe 7) (1., Aufl. 2010. 415 S. 19.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783796526824

Description


(Text)
Die Inspiration zu Also sprach Zarathustra, einem der einflussreichsten und meistdiskutierten philosophischen Texte der letzten hundert Jahre, dessen breite Rezeption selbst so etwas wie eine kleine Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts bildet, erhielt Friedrich Nietzsche nach eigener Aussage im Frühjahr 1883 während eines Aufenthaltes in Rapallo in der Nähe von Genua: Dort, so Nietzsche in Ecce homo, 'fiel mir der ganze erste Zarathustra ein, vor Allem Zarathustra selber, als Typus: richtiger, er überfiel mich ...'Damit nahm die Konzeption einer Lehrerfigur Gestalt an, die als Gegenmodell sowohl zum antiken (Sokrates) als auch zum christlichen (Jesus) Ideal gedacht war. Zarathustra sollte den Blick der Menschen aus der Fixierung auf ein Jenseits lösen und wieder auf das Hier und Jetzt lenken, in dem allein sich das Streben nach Sinn erfüllen muss.Zur Zeit der ersten Niederschrift im Februar 1883 - Nietzsche spricht auch von 'Niederkunft' und schildert deren Intensität als 'eine Art Aderlaß, [...] etwas Plötzliches, die Sache von 10 Tagen' - dachte der Philosoph allerdings noch nicht an eine Fortsetzung seines 'fünfte[n] 'Evangelium[s]''. Also sprach Zarathustra, veröffentlicht im August 1883, wurde demnach erst durch die später erscheinenden Teile zwei bis vier zum 'ersten' Teil. Ursprünglich war das Werk als ein in sich abgeschlossenes Ganzes angelegt und kann deshalb auch als eigenständiger Text gelesen und interpretiert werden.In ihrem Kommentar folgt Annemarie Pieper den Reden Zarathustras aus philosophischer Perspektive und versucht, deren bildreiche und mit Anspielungen gespickte Sprache vor dem Hintergrund der abendländisch-christlichen Metaphysik aufzuschlüsseln. Ihre kenntnisreichen Erläuterungen ermöglichen es aber nicht nur jenen, die Also sprach Zarathustra zum ersten Mal lesen, sondern auch Fachleuten, vertiefte und neue Einblicke in Nietzsches Gedanken, namentlich zum Übermenschen, zum Willen zur Macht und zur ewigen Wiederkunft des Gleichen, zu gewinnen.
(Author portrait)
Die AutorinAnnemarie Pieper war von 1981 bis 2001 ordentliche Professorin für Philosophie an der Universität Basel. In ihren Forschungsarbeiten, die sie in zahlreichen Publikationen veröffentlicht hat, setzt sie sich vor allem mit der Existenzphilosophie und der philosophischen Ethik auseinander. Seit ihrer Emeritierung hält sie zudem vermehrt Vorträge zu den Themenschwerpunkten Bildung, Alter, Politik sowie Sinn- und Wertfragen. 2006 erschien im Schwabe Verlag Basel ihr erster Roman Die Klugscheisser GmbH.Annemarie Pieper ist Mitherausgeberin der Kritischen Gesamtausgabe der Briefe Friedrich Nietzsches (KGB), des Jahrbuches der Nietzsche-Gesellschaft Nietzscheforschung sowie Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung Nietzsche-Haus in Sils Maria.

最近チェックした商品