Die Philosophie des 18. Jahrhunderts Bd.4 : Spanien, Portugal, Lateinamerika (Grundriss der Geschichte der Philosophie 4) (2016. 436 S. 24,7 cm)

個数:

Die Philosophie des 18. Jahrhunderts Bd.4 : Spanien, Portugal, Lateinamerika (Grundriss der Geschichte der Philosophie 4) (2016. 436 S. 24,7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783796526305

Description


(Text)
Die Erforschung der Philosophie der Aufklärung und Gegenaufklärung auf der Iberischen Halbinsel und in Lateinamerika weist nach wie vor erhebliche Lücken auf, die mit dem vorliegenden Band geschlossen werden.Er orientiert sich methodisch an den Vorgaben des «Grundrisses der Geschichte der Philosophie», das als bibliographisches Referenzwerk und mit seinen Beiträgen zur Gelehrtenbiographie, mit seinen Inhaltsangaben auch entlegener Schriften und insbesondere seinen historisch systematischen Darstellungen philosophischer Lehren und deren Rezeption das philosophiehistorische Standardwerk in deutscher Sprache ist. Der Band behandelt zunächst die institutionellen Bedingungen der Philosophie in Spanien (Akademien, literarische Salons, Bibliotheken, Unterrichtswesen). Weitere Kapitel sind den Novatores im frühen 18. Jahrhundert, Benito Jerónimo Feijoo und seinerGeneration, den eklektischen Denkern sowie der Ästhetik gewidmet. Ein wichtiger Abschnitt stellt die bisher kaum erforschte Geschlechterdebatte in Sppanien dar. Die spanische Aufklärung war, ä hnlich wie die italienische, praktisch ausgerichtet - ein zentrales Kapitel behandelt daher Politik, Recht, Ökonomie und Moral. Vor dem Hintergrund der Erkundung der europäischen Länder und des Mittelmeerraums sowie der Übersee-Expeditionen werden die in den Reiseberichten enthaltenen literarisch-kulturphilosophischen Reflexionen untersucht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die spanische Apologetik und die Auseinandersetzung mit der Gedankenwelt der Revolution. Signaturen der weitgehend noch scholastisch geprägten portugiesischen Philosophie des 18. Jahrhunderts sind die Auseinandersetzungen mit dem Cartesianismus und dem Empirismus Lockes. Im Teil über Lateinamerika stehen das bildungs- und erziehungsreformerische Denken, das Geschichtsdenken sowie die philosophische Reflexion auf die Emanzipation und die Unabhängigkeitsbewegung im Vordergrund.
(Author portrait)
Rohbeck, JohannesJohannes Rohbeck, geb. 1947, studierte Philosophie, Germanistik, Politologie und Soziologie an der Universität Bonn und an der Freien Universität Berlin. Er war Gastprofessor in Italien, in den USA und in Greifswald und ist seit 1993 Professor für Praktische Philosophie an der Technischen Universität Dresden.Rother, WolfgangWolfgang Rother, geb. 1955, studierte Philosophie, Theologie und Germanistik in Marburg, Tübingen und Zürich. Er ist Professor für Philosophie an der Universität Zürich, Autor verschiedener Bücher zur Ideengeschichte und Mitherausgeber des Grundrisses der Geschichte der Philosophie sowie mehrerer wissenschaftlicher Buchreihen.

最近チェックした商品