Philosophie in Basel : Prominente Denker des 19. und 20. Jahrhunderts (Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel, Neue Folge (SGWBNF) Bd.7) (2011. 224 S.)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Philosophie in Basel : Prominente Denker des 19. und 20. Jahrhunderts (Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel, Neue Folge (SGWBNF) Bd.7) (2011. 224 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783796526022

Description


(Text)
Der vorliegende Band unternimmt den Versuch einer historischen Vergegenwärtigung und kritischen Untersuchung der Philosophie in Basel seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Unbestritten ist die herausragende Stellung von Friedrich Nietzsche (1844-1900) und Karl Jaspers (1883-1969), aber beide waren auch in anderer Hinsicht Ausnahmephänomene: Der 25-jährige Nietzsche wurde 1869 nicht als Professor für Philosophie, sondern für Klassische Philologie nach Basel berufen, Jaspers kam 1948 in einem Alter nach Basel, in dem Professoren heute in den Ruhestand treten. Als Repräsentant eines Typus von Philosophen, die wie Wilhelm Dilthey oder Rudolf Eucken in Basel ihre akademische Karriere begannen und ihre philosophische Wirkung andernorts entfalteten, wird Gustav Teichmüller (1832-1888) behandelt. Konturen eines Gesamtbildes der Philosophie in Basel zeigen sich allerdings erst dann deutlicher, wenn man den Blick auf jene Denker richtet, die zwar eine weit geringere internationaleAusstrahlung hatten als Nietzsche und Jaspers, die aber die Philosophie in Basel durch ihre langjährige Lehrtätigkeit nachhaltig geprägt haben. Karl Joël (1864-1934) wirkte fast vierzig Jahre hier, Paul Häberlin (1878-1960) mehr als 25 Jahre und Heinrich Barth (1890-1965), der zeit seines Lebens im Schatten seines Bruders Karl stand, genau vierzig Jahre. Hans Kunz (1904-1982) lehrte fast dreißig Jahre in Basel, und Arnold Künzli (1919-2008) immerhin zwanzig Jahre.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Emil Angehrn, geb. 1946, studierte Philosophie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Löwen und Heidelberg. Er ist seit 1991 Professor für Philosophie an der Universität Basel. Wolfgang Rother, geb. 1955, studierte in Philosophie, Theologie und Germanistik in Marburg, Tübingen und Zürich. Er ist Lektor für Philosophie im Verlag Schwabe, lehrt als Privatdozent an der Universität Zürich und gibt mehrere wissenschaftliche Buchreihen heraus.

最近チェックした商品