Geschwister Tanner : (Manuskript) (Kritische Robert Walser-Ausgabe, Abt. IV Druckmanuskripte Bd. 1 1) (2008. 412 S. 24 x 33.5 cm)

個数:

Geschwister Tanner : (Manuskript) (Kritische Robert Walser-Ausgabe, Abt. IV Druckmanuskripte Bd. 1 1) (2008. 412 S. 24 x 33.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 340 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783796524622

Description


(Text)
Als erste Bände erscheinen der kritisch edierte und philologisch kommentierte Erstdruck und die Faksimile-Edition des bisher unpublizierten Manuskripts von «Geschwister Tanner», Robert Walsers Debüt als Romanschriftsteller.Die in KWA IV.1 faksimilierte und diplomatisch transkribierte Handschrift ist die früheste erhaltene Druckvorlage in Walsers Nachlass. Allem Anschein nach stellt das Manuskript, niedergeschrieben im Januar 1906 in Berlin, zugleich auch die erste Niederschrift des Romans dar; Vorentwürfe sind keine bekannt. Christian Morgenstern, damals tätig als Lektor beim Verlag Bruno Cassirer, berichtet dem Verleger am 8. April 1906 von der Lektüre des Manuskripts: «Bis zur Mitte der Geschwister Tanner sagte ich mir: du hast selten etwas in seiner Art so Schönes gelesen. Im Verlauf des 2. Teils wurde ich manchmal von einer leisen Ungeduld ergriffen, obwohl auch er herrliche Stellen enthält.» Das Manuskript zu «Geschwister Tanner», das im Vergleich zu vielen anderen Handschriften Walsers ein ungewöhnlich hohes Mass an Bearbeitungsspuren aufweist, gibt einen neuen und differenzierten Einblick in die Anfänge von Walsers schriftstellerischer Entwicklung und dokumentiert indirekt auch die Auswirkungen des Lektorats von Bruno Cassirer und Christian Morgenstern. Ein vollständiges Variantenverzeichnis teilt die Textveränderungen mit, die der Wortlaut des Manuskripts auf dem Weg zum Erstdruck erfahren hat.Christian Morgenstern, der auch noch die ersten Korrekturfahnen des Romans mitgelesen hat, schrieb an Walser im September 1906: «Der Anfang Ihrer Arbeit machte auf mich, aus dem Privatgebiet des Handschriftlichen in die Öffentlichkeit des Drucks gerückt, einen schlechten Eindruck.» Die Edition des Erstdrucks (KWA I.2) enthält in zahlreichen philologischen Annotationen Hinweise zur Textdifferenz des Erstdrucks gegenüber der Handschrift und gibt im Nachwort einen Abriss der frühen Rezeption des Romans.Auf der beigelegten CD-ROM befindet sich die elektronische Version der «Geschwister Tanner»-Edition, mit Dokumenten und den farbigen Handschriftenfaksimiles. Ausserdem enthält die CD-ROM die erste Version des «Findbuchs», mit dem sämtliche Texte Robert Walsers nach den Archivstandorten, Erstdruckorten und den Abdrucken in den wichtigsten späteren Textausgaben identifiziert werden können.
(Author portrait)
Der Autor: Robert Walser (1878-1956) zählt als Meister der kleinen Form zu den grossen der Schweizer Autoren. Auf die drei in Berlin entstandene Romane folgten die kürzeren, aber nicht minder eigensinnigen Texte seiner Bieler und Berner Jahre, zuletzt die Selbstvergessenheit des Dichters in der Heil- und Pflegeanstalt Herisau. Die Herausgeber: Prof. Dr. Wolfram Groddeck studierte Germanistik, Geschichte, Musikwissenschaft und Philosophie an der Universität Basel. Im Jahr 1978 wurde er promoviert, 1986 habilitierte er sich. In den Jahren 2001-2009 war er Präsident der Robert Walser-Gesellschaft, Zürich. Seit 2007 leitet er das SNF-Projekt "Kritische Robert Walser-Ausgabe" zusammen mit Dr. Barbara von Reibnitz. Wolfram Groddeck ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Zürich. Dr. Barbara von Reibnitz studierte Klassische Philologie und Philosophie an den Universitäten Bonn und Tübingen. Im Jahr 1990 wurde sie an der Universität Tübingen promoviert. Seit 2002 übernimmt sie verschiedene Lehraufträge an der Universität Basel und arbeitet seit 2004 am Projekt "Kritische Robert Walser-Ausgabe" mit. Matthias Sprünglin, lic. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt "Kritische Robert Walser-Ausgabe".

最近チェックした商品