Archäologische Schriften (Johann Jakob Bachofens Gesammelte Werke Bd.5) (2020. 616 S. 28 Tafeln. 24.5 cm)

個数:

Archäologische Schriften (Johann Jakob Bachofens Gesammelte Werke Bd.5) (2020. 616 S. 28 Tafeln. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783796500114

Description


(Text)
Band 5 von Johann Jakob Bachofens Gesammelten Werken hat eine wechselvolle Geschichte: Um die Mitte des 20. Jahrhunderts begannen herausragende Basler Gelehrte, darunter Thomas Gelzer und Karl Schefold, die kleineren Abhandlungen Bachofens für den Druck vorzubereiten. Doch erst jetzt liegen sie in dem lange geplanten Band vor.
Wie die Hauptwerke bezeugen auch die kürzeren, oftmals leichter zugänglichen Schriften die Faszination Bachofens für die Symbolik hinter Kunstwerken und Grabgebäuden. "Das lykische Volk" beschreibt die Landschaft, aus der wir die wichtigsten Nachrichten über das mutterrechtliche Familienprinzip besitzen. Ein Jahr nach Erscheinen des "Mutterrechts" und drei Jahre nach der Veröffentlichung der "Gräbersymbolik" versucht Bachofen hier, die enge Verbindung dieser Themenkreise zu erhellen. In "Die Bedeutung der Würfel und Hände in den Gräbern der Alten" deutet Bachofen in seiner gewohnt eigenwilligen Weise Grabbeigaben als Nachhall uralter religiöser Vorstellungen und Mythen. "Der Bär in den Religionen des Altertums" und "Die römische Wölfin" handeln von zwei aussagekräftigen Tiersymbolen des Muttertums. Die Schrift über den Bären - richtiger: die Bärin - gründet auf einer römischen Bronzegruppe, die in Muri bei Bern gefunden wurde; mit der Wölfin ist die kapitolinische Beschützerin von Romulus und Remus gemeint. Drei Briefe an den deutschen Archäologen Eduard Gerhard beschliessen den Band.
(Author portrait)
Bollinger, Andrea
Andrea Bollinger hat an der Universität Basel Anglistik, Alte Geschichte und Philosophie und an der Universität Salamanca Spanisch studiert. Nach der Promotion in Philosophie in Basel arbeitete sie unter anderem an der Edition der Gesammelten Werke Bachofens und an der kritischen Gesamtausgabe der Briefe Friedrich Nietzsches mit.

Breitenstein, Urs
Urs Breitenstein hat, nach dem Studium der Klassischen Philologie in Basel und Tübingen, an der Universität Basel promoviert und wurde von der Universität Bern mit dem Ehrendoktortitel ausgezeichnet. Während 33 Jahren war er im Verlag Schwabe Basel als Lektor, Verlagsleiter und Verleger tätig.

Kaufmann-Heinimann, Annemarie
Annemarie Kaufmann-Heinimann hat Klassische Archäologie in Basel und Bonn studiert und an der Universität Basel promoviert. Sie hat über römische Bronzen, spätrömisches Silber und Basler Wissenschaftsgeschichte publiziert.

最近チェックした商品