- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > musical equipment
Description
(Short description)
Das schreibt man für sich selbst, soll Schumann laut seinem ersten Biographen nach Vollendung des Requiems gesagt haben. So begann eine von Vorurteilen geprägte Rezeptionsgeschichte des Werkes, das im Jahre 1852 vor Ausbruch der Depression und der Todeskrankheit entstand.Was den Protestanten Schumann zur Komposition einer katholischen Totenmesse veranlasste, lässt sich nicht ausmachen. In musikgeschichtlicher Hinsicht bildet das ebenso mysteriöse wie faszinierende Requiem, in der seltenen Tonart Des-Dur stehend, das Bindeglied zwischen Mozarts und Brahms' Requiem-Vertonungen. Und was bei der Missa sacra durch ein Briefzeugnis belegt ist, gilt sicherlich auch hierfür: Es ist sowohl für den Konzertsaal als auch für die Kirche konzipiert.
(Text)
"Das schreibt man für sich selbst", soll Schumann laut seinem ersten Biographen nach Vollendung des Requiems gesagt haben. So begann eine von Vorurteilen geprägte Rezeptionsgeschichte des Werkes, das im Jahre 1852 vor Ausbruch der Depression und der Todeskrankheit entstand.Was den Protestanten Schumann zur Komposition einer katholischen Totenmesse veranlasste, lässt sich nicht ausmachen. In musikgeschichtlicher Hinsicht bildet das ebenso mysteriöse wie faszinierende Requiem, in der seltenen Tonart Des-Dur stehend, das Bindeglied zwischen Mozarts und Brahms' Requiem-Vertonungen. Und was bei der "Missa sacra" durch ein Briefzeugnis belegt ist, gilt sicherlich auch hierfür: Es ist sowohl für den Konzertsaal als auch für die Kirche konzipiert.
(Table of content)
Preface - Vorwort - Requiem aeternam - Te decet hymnus - Dies irae - Liber scriptus - Qui Mariam absolvisti - Domine Jesu Christe - Hostias et preces tibi - Sancuts - Benedictus
(Text)
'This has to be written all by oneself' is what Schumann is supposed to have said to his first biographer after the completion of the Requiem. Thus began a reception history of the work created in 1852 before the outbreak of depression and fatal disease that was characterised by prejudices.It is impossible to tell what prompted the protestant Schumann to compose a Catholic requiem. With regard to music history, the mysterious, yet fascinating Requiem in the rare D flat major mode forms the connecting link between Mozart's and Brahms' requiems. And what is documented in a letter for the Missa sacra certainly applies to this work too: It was intended for both the concert hall and the church.Instrumentation:choir and orchestraop. 148
(Table of content)
Preface - Vorwort - Requiem aeternam - Te decet hymnus - Dies irae - Liber scriptus - Qui Mariam absolvisti - Domine Jesu Christe - Hostias et preces tibi - Sancuts - Benedictus