Paul Hindemiths Kompositionsprozess "Die Harmonie der Welt": Ambivalenz als Rhetorik der Ernüchterung : Band 14. (Frankfurter Studien Bd.14) (2016. 480 S. 240 mm)

個数:

Paul Hindemiths Kompositionsprozess "Die Harmonie der Welt": Ambivalenz als Rhetorik der Ernüchterung : Band 14. (Frankfurter Studien Bd.14) (2016. 480 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795708870

Description


(Text)
Die Harmonie der Welt - unter diesem Titel variierte Paul Hindemith ab 1939 verschiedene kompositorische Formationen: vorwiegend eine 1957 uraufgeführte Oper, deren Protagonist dem Astronomen, Theologen und Mathematiker Johannes Kepler (1571-1630) nachempfunden ist, außerdem eine gleichnamige Symphonie und eine musikalisch verwandte Motette. Die Studie arbeitet die Quellen aus mehreren Jahrzehnten erstmals vollständig auf und rekonstruiert so allein elf unterschiedliche Versionen der Oper mit zahlreichen Varianten. Die Harmonie der Welt wird dabei nicht als 'Werk(e)', sondern als ein einziger, höchst variabler und offener 'Kompositionsprozess' aufgefasst, der sowohl autorbezogene als auch kulturkontextuelle Verortungen der verschiedenen, schriftlich festgehaltenen 'Prozesszustände' ermöglicht.
(Table of content)
Methodik - Hindemith und Oper/ambivalente Anlaufversuche - Rekonstruktion des Herstellungsprozesses der "Harmonie der Welt" - Ausformungen der "Harmonie der Welt" auf Materialbasis - Zentrale Themen der "Harmonie der Welt": Religion und Wissenschaft - Nachwort und Ausblick - Anhang - Dank - Literaturverzeichnis - Personenregister
(Text)
Die Harmonie der Welt - unter diesem Titel variierte Paul Hindemith ab 1939 verschiedene kompositorische Formationen: vorwiegend eine 1957 uraufgeführte Oper, deren Protagonist dem Astronomen, Theologen und Mathematiker Johannes Kepler (1571-1630) nachempfunden ist, außerdem eine gleichnamige Symphonie und eine musikalisch verwandte Motette. Die Studie arbeitet die Quellen aus mehreren Jahrzehnten erstmals vollständig auf und rekonstruiert so allein elf unterschiedliche Versionen der Oper mit zahlreichen Varianten. Die Harmonie der Welt wird dabei nicht als 'Werk(e)', sondern als ein einziger, höchst variabler und offener 'Kompositionsprozess' aufgefasst, der sowohl autorbezogene als auch kulturkontextuelle Verortungen der verschiedenen, schriftlich festgehaltenen 'Prozesszustände' ermöglicht.
(Table of content)
Methodik - Hindemith und Oper/ambivalente Anlaufversuche - Rekonstruktion des Herstellungsprozesses der "Harmonie der Welt" - Ausformungen der "Harmonie der Welt" auf Materialbasis - Zentrale Themen der "Harmonie der Welt": Religion und Wissenschaft - Nachwort und Ausblick - Anhang - Dank - Literaturverzeichnis - Personenregister