Klavierbearbeitung im 19. Jahrhundert : Bericht über das Symposion am 23. November 2012 in Köln. Band 15. (Schumann-Forschungen Band 15) (2016. 180 S. 240 mm)

個数:

Klavierbearbeitung im 19. Jahrhundert : Bericht über das Symposion am 23. November 2012 in Köln. Band 15. (Schumann-Forschungen Band 15) (2016. 180 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795708856

Description


(Short description)
In diesem Symposiumsbericht, in dem die Beteiligung der Komponisten selbst als Bearbeiter, Auftraggeber und Interpreten Gegenstand der Beiträge ist, wird die zentrale Rolle des Klaviers im 19. Jahrhundert für die Verbreitung der Werke ins Auge gefasst.
(Text)
Welchen Stellenwert nehmen eigentlich Klavierauszüge und Klavierbearbeitungen eigener Werke im Nachlass eines Komponisten ein? Sind sie als eigenständige Quellendokumente zu erachten? Wenn dem so ist, unter welchen Voraussetzungen sind sie als eigenständig zu erachten und was folgt daraus für die Editionen? Schließlich wurden Schumanns orchestrale und vokal-symphonische Werke oft genug zunächst nur im Klavierauszug und in Stimmen gedruckt verbreitet. Im November 2012 widmete sich das Symposium "Klavierbearbeitung im 19. Jahrhundert" diesen und anderen Fragen. Angesichts der zeitnahen Gedenkjahre von Franz Liszt und Richard Wagner bot es sich an, die Thematik auf eine breitere Basis zu stellen und die zentrale Rolle des Klaviers im 19. Jahrhundert für die Verbreitung der Werke ins Auge zu fassen. Die vielfältige Beteiligung der Komponisten selbst als Bearbeiter, Auftraggeber und Interpreten ist Gegenstand der Beiträge dieses nachträglichen Symposiumsberichtes. Schumann wird dabei eine eigene Sektion gewidmet, aber auch auf die Klavierbearbeitungen der Werke anderer Komponisten, wie Weber, Wagner, Liszt und Berlioz wird ausführlich eingegangen.
(Table of content)
Abkürzungen und Siglen - Vorwort und Vorüberlegungen - Sektion I: Klavierbearbeitung als Jahrhundertphänomen - Sektion II: Klavierbearbeitung bei Robert Schumann - Sektion III: Klavierbearbeitung und Virtuosität. Meyerbeer, Liszt und Wagner - Round Table: Der Klavierauszug: Probleme - Entdeckungen - Methoden
(Short description)
In diesem Symposiumsbericht, in dem die Beteiligung der Komponisten selbst als Bearbeiter, Auftraggeber und Interpreten Gegenstand der Beiträge ist, wird die zentrale Rolle des Klaviers im 19. Jahrhundert für die Verbreitung der Werke ins Auge gefasst.

最近チェックした商品