- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > history of music
Description
(Text)
Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte, Mainz. Sie wurde am 22.4.1961 von Prälat Prof. Dr. Dr. h.c. Adam Gottron, der aufgrund seiner Studien zur Mainzer Musikgeschichte an der Universität Mainz eine Honorarprofessur für musikalische Landeskunde innehatte, und von Prof. Dr. Franz Bösken als eingetragener Verein mit Sitz in Mainz gegründet.
(Table of content)
Vorwort - K. Trapp: Dauerkrise in Darmstadt? - F. Hommel: Dauerkrise in Darmstadt? - W. Gratzer: Anfänge der "internen" Darmstadt-Rezeption - P. Becker: Neue Musik-"Ein Buch für Alle und Keinen" - P. Decroupet: Warum die serielle Utopie unverstanden bleiben musste - T. Phleps: "Outsider im besten Sinnes des Wortes" - G. Nauck: Eine uneingelöste Herausforderung oder Kein Stockhausensches Vermächtnis - R. Piencikowski: Le franc-tireur et les moutons ou l'avant-garde selon Boulez -R. Frisius: Schule oder Zentrum? - C.-S. Mahnkopf: Die Einheit der Darmstädter Schule - W. Schlüter: Ferne, nahe Welt - D. Schmidt: Flugversuche - T. Medek: Zu "Darmstadt": geteiltes Land und vielgeteilte Sicht - A. Meyer: Bleibende Werke? - R. Kapp: Adornos Theorem von der "Tndenz des Materials" - C. Fox: Darmtadt und der Mythos vom Modernismus - A. Trudu: I Ferienkurse di Darmstadt e la musicologia italiana - M. Frei-Hauenschild: "Boulez-Nono-Stockhausen" - G. Meyer-Kenkmann: Neue Musik. Fremdkörper oderintegrativer Bestandteil der Musikpädagogik? - E. Ungeheuer: Gedanken zur Vermittlung Neuer Musik an der Hochschule - L. Knessl: Die Wirklichkeit mit den Oren erfinden - M. Schuler: Darmstadt contra musische Erziehung - K. Trapp: Spurensicherung. Darmstadt-Impulse in der Musikdidktik seit 1946 - R. Fanselau: Das "Anliegen des befreiten Menschen" - Anhang: A. Trudu: Die Darmstädter Ferienkurse und die italienische Musikwissenschaft
(Text)
Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte, Mainz. Sie wurde am 22.4.1961 von Prälat Prof. Dr. Dr. h.c. Adam Gottron, der aufgrund seiner Studien zur Mainzer Musikgeschichte an der Universität Mainz eine Honorarprofessur für musikalische Landeskunde innehatte, und von Prof. Dr. Franz Bösken als eingetragener Verein mit Sitz in Mainz gegründet.
(Table of content)
integrativer Bestandteil der Musikpädagogik? - E. Ungeheuer: Gedanken zur Vermittlung Neuer Musik an der Hochschule - L. Knessl: Die Wirklichkeit mit den Oren erfinden - M. Schuler: Darmstadt contra musische Erziehung - K. Trapp: Spurensicherung. Darmstadt-Impulse in der Musikdidktik seit 1946 - R. Fanselau: Das "Anliegen des befreiten Menschen" - Anhang: A. Trudu: Die Darmstädter Ferienkurse und die italienische Musikwissenschaft