Farben und Bilder in der Musikpädagogik (Schott Campus) (2011. 400 S. 6 Abb. 220 mm)

個数:

Farben und Bilder in der Musikpädagogik (Schott Campus) (2011. 400 S. 6 Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783795707699

Description


(Text)
Farben und Bilder sind seit dem Ende des 20. Jahrhunderts in unseren Schulbüchern, Musikbüchern und Instrumentalschulen allgegenwärtig. Sie verleihen ihnen ein "kindgerechtes" Aussehen. Doch ist die optische Aufmachung "nur" Teil einer Verkaufsstrategie? Oder kann Musiklernen durch Farben und/oder Bilder unterstützt werden und, wenn ja, inwiefern?Eine Annäherung an die Beantwortung dieser Fragen steht im Zentrum dieser Arbeit, in der die Beziehungen zwischen Hören und Sehen aus wahrnehmungs- und zeichentheoretischer Sicht ebenso thematisiert werden wie die wesentlichen damit verbundenen Begriffe, so z. B. Synästhesie, Metapher oder intermodale Analogie, die in diesem Kontext relevanten historischen Quellen und heutige musikpädagogische Anwendungsbereiche und Praktiken.
(Table of content)
Vorwort - Einleitung - Grundlagen: Forschungsstand - Wahrnehmung - Synästhesie, inermodale Analogie, Assoziation und Metapher - Farbe, Farbtheorie, Musik - Bild und Bild, Bild und Text, Bild und Musik - Erste Zwischenbilanz - Geschichte: Mythe, Regenbogenfarben und die Harmonie der Welt - Von Aristoteles bis Newton - Notationen und Bilder - Das 18. Jahrhundert. Farbenklaviere. Castel und die Folgen - Harmonie, Emfindung und die sinnlich-sittliche Bedeutung der Farben - Das 19. Jahrhundert und die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts - Zweite Hälfte 20. Jahrhundert - Zweite Zwiscehnbilanz - Unterrichtspraxis - Vorüberlegungen - Bilder in Instrumentalschulen - Pilotstudie - Die Befragung von MusikschullehrerInnen - Diskussion - Farben, Musik und Bilder: Perspektiven für die Musikpädagogik - Literturliste - Anhang 1: Klavierschulen im Überblick - Anhang 2: Kollegenbrief und Fragebogen - Personenregister
(Text)
Farben und Bilder sind seit dem Ende des 20. Jahrhunderts in unseren Schulbüchern, Musikbüchern und Instrumentalschulen allgegenwärtig. Sie verleihen ihnen ein »kindgerechtes« Aussehen. Doch ist die optische Aufmachung »nur« Teil einer Verkaufsstrategie? Oder kann Musiklernen durch Farben und/oder Bilder unterstützt werden und, wenn ja, inwiefern?Eine Annäherung an die Beantwortung dieser Fragen steht im Zentrum dieser Arbeit, in der die Beziehungen zwischen Hören und Sehen aus wahrnehmungs- und zeichentheoretischer Sicht ebenso thematisiert werden wie die wesentlichen damit verbundenen Begriffe, so z. B. Synästhesie, Metapher oder intermodale Analogie, die in diesem Kontext relevanten historischen Quellen und heutige musikpädagogische Anwendungsbereiche und Praktiken.
(Table of content)
Vorwort - Einleitung - Grundlagen: Forschungsstand - Wahrnehmung - Synästhesie, inermodale Analogie, Assoziation und Metapher - Farbe, Farbtheorie, Musik - Bild und Bild, Bild und Text, Bild und Musik - Erste Zwischenbilanz - Geschichte: Mythe, Regenbogenfarben und die Harmonie der Welt - Von Aristoteles bis Newton - Notationen und Bilder - Das 18. Jahrhundert. Farbenklaviere. Castel und die Folgen - Harmonie, Emfindung und die sinnlich-sittliche Bedeutung der Farben - Das 19. Jahrhundert und die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts - Zweite Hälfte 20. Jahrhundert - Zweite Zwiscehnbilanz - Unterrichtspraxis - Vorüberlegungen - Bilder in Instrumentalschulen - Pilotstudie - Die Befragung von MusikschullehrerInnen - Diskussion - Farben, Musik und Bilder: Perspektiven für die Musikpädagogik - Literturliste - Anhang 1: Klavierschulen im Überblick - Anhang 2: Kollegenbrief und Fragebogen - Personenregister
(Author portrait)
Enser, GabrieleGabriele Enser (_1961 Damaskus). Studium (Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Klavier, Chorleitung und Gesang) in Innsbruck und Salzburg. 2008 Promotion in Musikpädagogik. Dozentin am Tiroler Landeskonservatorium. Workshops und Vorlesungen in Österreich und Italien. Rege Konzerttätigkeit.

最近チェックした商品