Stadttore und Stadtmauern in der Vormoderne : Funktionale, repräsentative und mediale Aspekte (Forum Mittelalter - Studien 23) (2025. 424 S. 105 SW-Abb., 64 Farbabb. 24 cm)

個数:
  • 予約

Stadttore und Stadtmauern in der Vormoderne : Funktionale, repräsentative und mediale Aspekte (Forum Mittelalter - Studien 23) (2025. 424 S. 105 SW-Abb., 64 Farbabb. 24 cm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795490140

Description


(Short description)
Seit der Antike waren Stadttore und -mauern, die architektonisch, rechtlich und administrativ den Stadtraum definierten, die Chiffren der europäischen Stadt der Vormoderne schlechthin. Jenseits ihrer Verteidigungsfunktion waren repräsentierten Stadttore auf vielfältige Weise die Stadt: Sie waren Bühnen städtischer Selbstdarstellung und ihrer Eliten, sie waren Wahrzeichen eigener Identität, nachbarlicher Rivalität und politischer Parteinahme, die städtische Geschichte und Triumphe memorierten. Sie markierten magisch-religiöse Schwellen und regulierten sicherheitspolitisch, fiskalisch, verkehrs- wie versorgungstechnisch die Verbindung zum Umland, sie modellierten die Wege performativer Akte und gaben Orte verdichteter Alltagskommunikation vor.
(Text)
Der Band versammelt die Beiträge der im November 2024 in Kooperation mit dem GRK 2337 "Metropolität der Vormoderne" veranstalteten 19. Internationalen Jahrestagung des Forum Mittelalter der Universität Regensburg, die dezidiert nicht nach den fortifikatorischen Leistungen, sondern nach Funktionsvielfalt, repräsentativen Aspekten und Semantik von Stadttoren und -mauern in der Vormoderne fragte. Gerade die Altertumswissenschaften haben in den letzten Jahren wichtige Impulse zur erneuerten Wahrnehmung von Stadtbefestigungen als stadtbildprägende, identitätsstiftende Monumente gegeben, denen der Antike-Schwerpunkt des Bandes Rechnung trägt. Der zeitliche und geographische Bogen der Beiträge aus der Klassischen Archäologie und Philologie, Byzantinistik, Kunstgeschichte, Epigraphik, Liturgiewissenschaft und Geschichte spannt sich von der griechischen Antike über die Kapitale Rom bis zu den Provinzen des spätantiken Imperium Romanum, von den dichten Stadtregionen des Mittelalters am Niederrhein, in Oberitalien und im byzantinischem Raum bis zur frühneuzeitlichen Architekturtheorie und Baupraxis zwischen der venezianischen Terraferma bis Warschau.
(Author portrait)
Mit Beiträgen von Martin Berger, Livia Bevilacqua, Harald Buchinger, Lorenzo Cigaina, Albert Dietl, Daniel Emmelius, Angela Ganter, Catharina Hof, Julian Jachmann, Markus Jansen, Ute Lohner-Urban, Leda-Sophie Moors, Silke Müth, Katharina Schaller, Filip Emanuel Schuffert, Jutta Stroszeck, Cornelis van Tilburg, Stefano Zaggia

最近チェックした商品