Raumwunder : Frankfurter Maler entdecken das Kircheninterieur (2024. 224 S. 99 Farbabb., 37 SW-Abb., 1 Diagr. 26.5 cm)

個数:

Raumwunder : Frankfurter Maler entdecken das Kircheninterieur (2024. 224 S. 99 Farbabb., 37 SW-Abb., 1 Diagr. 26.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783795439279

Description


(Short description)
Johann Ludwig Ernst Morgenstern: Wiederentdeckung eines Malers und Blick in seine Werkstatt Frankfurt war im späten 18. Jahrhundert ein Zentrum des Kunsthandels und der Kunstproduktion. Wie überall in Deutschland begeisterten sich Künstler und Sammler noch immer für die Kunst der Niederlande im Zeitalter Rembrandts. Aber nur in Frankfurt blühte das Genre des Kircheninterieurs wieder auf - eine außergewöhnliche Retromode. Zwischen 1770 und 1820 entstanden zwischen zwei- und dreihundert Phantasiekirchen und Dutzende Porträts Frankfurter Kirchen, die schon bald auch europaweit gehandelt wurden.
(Text)
Die Ausstellung "Raumwunder" im Dommuseum Frankfurt widmet sich erstmals diesem einzigartigen Phänomen und präsentiert seine ganze Bandbreite anhand zahlreicher Werke der beiden Hauptvertreter dieses Genres Johann Ludwig Ernst Morgenstern (1738-1819) und Christian Stöcklin (1741-1795) sowie ihrer Vorläufer und Wegbegleiter. Insbesondere das Schaffen Morgensterns ist durch die vom ihm geführten Werkverzeichnisse und seine Gemäldeabklatsche gut dokumentiert; sie gewähren einen faszinierenden Einblick in die Werkstattpraxis des Künstlers, die Mechanismen des Kunstmarkts und die Vorlieben der Gemäldesammler. Zum ersten Mal werden die Gemälde der Frankfurter Kirchen auf ihren Quellenwert, auf ihre Zuverlässigkeit im Hinblick auf Raumgestalt, Ausstattung und liturgischen Gebrauch im Zeitalter der Säkularisation untersucht. Im Zentrum des Kataloges steht der Paradigmenwechsel zwischen Aufklärung und Romantik: Die Vorliebe der bürgerlichen Sammler für Gemälde nach niederländischem Vorbild mündet in die romantische Überhöhung der gotischen Kirchenruinen und Kathedralen.
(Table of content)
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795439279_inhaltsverzeichnis.pdf

最近チェックした商品