Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa (Klöster als Innovationslabore 9) (2021. 464 S. 13 SW-Abb., 30 Farbabb. 24 cm)

個数:

Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa (Klöster als Innovationslabore 9) (2021. 464 S. 13 SW-Abb., 30 Farbabb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795436278

Description


(Short description)
Wie innovativ waren religiöse Gemeinschaften im europäischen Mittelalter? Ausgehend von dieser Frage untersucht der Sammelband in interdisziplinärer Perspektive die Dynamik und Nachhaltigkeit der sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen, die in mittelalterlichen Klöstern angestoßen wurden.
(Text)
Innovationen bewegen die Welt - und unsere Köpfe. Das war im Mittelalter nicht anders: Neuerungen und das Streben nach Verbesserungen motivierte die Menschen. Nicht immer jedoch galt "neu" auch als gut: Gerade in der geistlichen Welt spielten Traditionen und Reformen eine wichtige Rolle. Welche neuen Impulse konnten mittelalterliche Klöster und religiöse Gemeinschaften überhaupt setzen? Erbrachten sie Innovations- und Transferleistungen mit nachhaltiger Wirkung und wie lässt sich das (be)messen? Ausgehend von diesen Fragen untersuchen 20 Forscher_innen in interdisziplinärer Perspektive die kreativen Impulse, die im mittelalterlichen Europa von religiösen Gemeinschaften ausgingen. Behandelt werden Innovationsleistungen in Wirtschaft und Technik, die Strahlkraft prominenter Ordensvertreter, die Wirkmacht des gemeinschaftlichen Lebens ebenso wie der Zusammenhang von Wissen und Macht.
(Table of content)
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795436278_inhaltsverzeichnis.pdf
(Author portrait)
Dr. Julia Becker studierte Geschichte und Soziologie an den Universitäten Passau und Cassino. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften im Projekt "Klöster im Hochmittelalter". Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Monastische Kultur, Wissensgeschichte, Normannische Herrschaftsbildung in Süditalien im Hochmittelalter, lateinische und griechische Diplomatik und Paläographie.Prof. Dr. Julia Burkhardt lehrt Geschichte des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung des Spätmittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie forscht zur Geschichte Mittel- und Osteuropas, zur Kultur- und Geschlechtergeschichte des Politischen sowie zur Wirkmacht religiöser Gemeinschaften.

最近チェックした商品