Augsburg - Stadt der Medizin : Historische Forschungen und Perspektiven (2021. 512 S. 35 SW-Abb., 149 Farbabb. 31 cm)

個数:

Augsburg - Stadt der Medizin : Historische Forschungen und Perspektiven (2021. 512 S. 35 SW-Abb., 149 Farbabb. 31 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795435820

Description


(Short description)
Die Stadt war vom Mittelalter bis in die Gegenwart Seuchenschauplatz, medizinisches Innovationslabor und Handlungsfeld der Medizinpolizey. Die Sorge um die Gesundheit trieb nicht nur Kirche und Kommune zum Handeln an, sondern stets auch eine Vielzahl privater Stifter. Augsburg und die Stiftungen der Fugger zeigen diese Zusammenhänge beispielhaft auf.
(Text)
Auch in Augsburg sind Stadt- und Medizingeschichte eng miteinander verknüpft. Von den spätmittelalterlichen Pestzügen bis zu den Choleraepidemien des 19. Jahrhunderts waren Seuchen geradezu Phänomene einer so bevölkerungsreichen Stadt. Maßnahmen zu Prävention und Heilung, Einrichtungen für Genesung, Pflege und Versorgung Kranker wurden hier entwickelt und erprobt, das Personal der Heilberufe war vielfältig und differenziert. Gesellschaftliche Bedeutung der Gesundheit und politische Regulierung gingen Hand in Hand. Ordnung, Aufsicht und Kontrolle wuchsen historisch zuerst den städtischen Obrigkeiten zu oder wurden von ihnen angestrebt und intensiviert, auch im Konflikt mit kirchlichen Akteuren. In befruchtendem wie spannungsvollem Zusammenhang dazu standen private Stiftungen wie die medizinischen Einrichtungen der Fugger zur Behandlung der Syphilis sowie von Bruch- und Steinleiden. Mit solchen Initiativen prägten Stifterpersönlichkeiten den städtischen Raum mit und verhalfen der Medizin nicht selten zu wegweisenden Innovationen.Mit Beiträgen von: Dr. Stefan Birkle, Tobias Blaser, apl. Prof. Dr. Regina Dauser, Dr. Artur Dirmeier, Dr. Magnus-Ulrich Ferber, Dr. Markus Frankl, Dr. Helmut Gier, Sybille Grübel M.A., Dr. Mitchell Hammond, Prof. Dr. Kay Peter Jankrift, Prof. Dr. Robert Jütte, Dr. Annemarie Kinzelbach, PD Dr. Mathias Klure, Dr. Hans-Jörg Künast, Dr. Werner Lengert, Wolfgang Mayer, Dr. Andreas Mettenleiter, Prof. Dr. Walter Pötzl, Dr. Barbara Rajkay, Dr. Brendan Röder, Prof. Dr. Marion Ruisinger, Dr. Carolin Ruther, Stefanie Sander-Sawatzki M.A., Prof. Dr. Dietmar Schiersner, Sarah Schmid, Dr. Anke Sczesny, Dr. Claudia Stein, Dr. Frank Ursin, Prof. Dr. Stephan Vogt, Prof. Dr. Klaus Wolf und Mathias Wolfbeiss.
(Table of content)
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795435820_inhaltsverzeichnis.pdf
(Author portrait)
Hg. Prof. Dr. Dietmar Schiersner ist seit 2006 Professor für "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit und deren Didaktik" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, seit 2014 zudem Wissenschaftlicher Leiter des Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Familien- und Stiftungsarchivs.

最近チェックした商品