Die moderne Rekonstruktion : Eine Emanzipation der Bürgerschaft in Architektur und Städtebau (2015. 616 S. 327 Farbabb., 154 SW-Abb. 28 cm)

個数:

Die moderne Rekonstruktion : Eine Emanzipation der Bürgerschaft in Architektur und Städtebau (2015. 616 S. 327 Farbabb., 154 SW-Abb. 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795429607

Description


(Short description)
70 Jahre nach den Zerstörungen deutscher Innenstädte im Zweiten Weltkrieg und nur wenige Jahrzehnte, nachdem der als solcher deklarierte "Wiederaufbau" in wesentlichen Teilen vollendet wurde, wird die Diskussion um die mögliche Rekonstruktion zerstörter und abgerissener Bauwerke wie Altstadtquartiere hitziger denn je geführt.
(Text)
Pilaster, Giebel oder selbst nur Gesimse haben in der modernen Architektur nichts zu suchen - das ist seit nun fast einem Jahrhundert vorherrschende Lehrmeinung in Deutschland. Damit steht dieser absolute Anspruch im offenen Widerspruch zu der ungebrochenen Anziehungskraft tradierter Stadträume im allgemeinen und der historischen Stätten im besonderen.Der Autor untersucht sowohl die Ursachen für den Wunsch eines Großteils der Bürgerschaftnach der baulichen Rekonstruktion als auch die Ablehnung dieses Wunsches durch einen ebenso großen Teil der Expertenschaft. Er klopft die dieser Ablehnung meist unbewußt vorangegangenen Annahmen der "modernen" Architekturtheorie auf ihre immanente Logik ab und bewertet ihre Gültigkeit für die Baupraxis unserer Gegenwart. Die Debatten in Dresden, Frankfurt am Main und Potsdam, die der Planung und dem Bau von Quartieren vorangingen, welche sich am historischen Bild der Vorkriegszeit orientieren, dienen dabei als Fallbeispiele.-Umfangreiche Zusammenstellung oft unbekannter Hintergründe, historischer Zusammenhänge und Motivationen der Akteure-Beitrag zur Diskussion um die Bedeutung traditioneller Bauformen in Architektur und Städtebau
(Author portrait)
Philipp Maaß, geboren 1980 in Cuxhaven, zog es zum Studium der Politik-, Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften an die Universität von Passau, welches er 2007 mit der Magisterarbeit "Der Islam in Europa - Zur Vereinbarkeit der islamischen Religion mit den freiheitlich-demokratischen Grundwerten" abschloß. 2012 promovierte er mit vorliegender Dissertation an der TU Dresden. Seither hat er die Geschäftsleitung im familieneigenen Unternehmen inne.

最近チェックした商品