Die Dresdner Frauenkirche : Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart 2014 (Jahrbuch Dresdner Frauenkirche 18) (2014. 280 S. 139 SW-Abb., 143 Farbabb. 24 cm)

個数:

Die Dresdner Frauenkirche : Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart 2014 (Jahrbuch Dresdner Frauenkirche 18) (2014. 280 S. 139 SW-Abb., 143 Farbabb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783795429072

Description


(Short description)
Das Jahrbuch zur Geschichte und Gegenwart der Dresdner Frauenkirche 2014 versammelt wieder Aufsätze zur Kunst-, Kultur- und Musikgeschichte, die mit dem wiederaufgebauten Kirchenbau im Zusammenhang stehen, beispielsweise zu den von Gottfried August Homilius für die Frauenkirche komponierten Kantaten oder zur Uraufführung von Daniel Schnyders Oratorium "Eine feste Burg".
(Text)
Eingeleitet wird der Band mit einem Festvortrag zum Thema "Goethe erlebt Dresden". Ein kunsthistorischer Forschungsbeitrag beleuchtet Leben und Werk zweier Bildhauer des 18. Jahrhunderts aus Weißenfels und Dresden mit ihrer Beziehung zur Frauenkirche.Weiterhin werden die unübersehbaren Spuren, die die Dresdner Frauenkirche bei seinem Entwurf zum Wiederaufbau der Nikolaikirche in Hamburg durch Gottfried Semper gespielt hat, thematisiert. Neue Erkenntnisse vermittelt eine Untersuchung der bautechnischen Instandsetzungen der Dresdner Frauenkirche in den Jahren 1918-1932. Die große Bedeutung, die dem Dresdner Kunsthistoriker Fritz Löffler mit seinem Buch "Das alte Dresden" im Hinblick auf den Wiederaufbau der Frauenkirche zukommt, findet in einem grundsätzlichen architekturkritischen Beitrag Beachtung.Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf der "Erinnerungsarchitektur", die vom Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche, des Neumarktes und der Rampischen Gasse ausgegangen ist und in verschiedenen Städten unterschiedliche Impulse ausgelöst hat, ergänzt um kultursoziologische Anmerkungen zur Rekonstruktion der Frauenkirche und deren Authentizität. Es folgt ein Bericht über den schwierigen Weg zum Wiederaufbau des Potsdamer Stadtschlosses als Sitz des brandenburgischen Landtages. Der Wiederherstellung der Nordseite der Rampischen Straße in Dresden widmet sich ein spezieller architekturgeschichtlicher Beitrag. Der Jahresbericht der Fördergesellschaft informiert über das Vereinsgeschehen 2013/14.
(Author portrait)
Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Magirius, geb. 1934 in Dresden; 1952-57 Studium der Klassischen und Christlichen Archäologie in Greifswald und Leipzig, 1958 Dr. phil., 1988 Dr. habil., 1989 Prof.; seit 1958 Mitarbeiter im Institut/Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 1991-99 Stellvertreter des Chefkonservators und Landeskonservator; 1991 ordentl. Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; 1992 ordentl. Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste in Dresden; zahlreiche Veröffentlichungen.

最近チェックした商品