Herrschen - Leben - Repräsentieren : Residenzen im Fürstentum Osnabrück 1600 - 1800. Herausgegeben von Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. (2013. 360 S. 27 Farbabb. 24 cm)

個数:

Herrschen - Leben - Repräsentieren : Residenzen im Fürstentum Osnabrück 1600 - 1800. Herausgegeben von Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. (2013. 360 S. 27 Farbabb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795426767

Description


(Short description)
Der Ausnahmefall als die Regel? Was herrschaftliches Residieren und Hofhalten betrifft, weist das Fürstbistum Osnabrück zwischen 1600 und 1800 erstaunliche Merkmale auf - zumal nach 1650 bischöfliches Residieren nicht immer geistliches Residieren hieß.
(Text)
Was bedeutet Residieren unter den Vorzeichen des Wechsels zwischen katholischen und protestantischen Fürstbischöfen? Welche Kontinuitäten und Brüche ergeben sich daraus? Diesen Fragen sowie vielen weiteren neuen Feldern widmet sich der vorliegende Band.Die seit 1650 gültige und im Alten Reich einmalige Regelung der alternierenden Sukzession führte im Hochstift Osnabrück zu ungewöhnlichen Lösungen. Sie reichen von Phasen fürstlicher Abwesenheit im Falle von Bischofskumulation oder Minderjährigkeit über den Umgang katholischer Landesherren mit dem nur zur Nutzung überlassenen Welfenschloss bis hin zu Säkularisierungsbestrebungen im 18. Jahrhundert. Doch auch die davorliegende Zeit bietet mit Blick auf Ausformungen von Residenz und Hofhaltung, auf Repräsentationswillen und -realität den Ausgangspunkt für ein beachtliches Bündel neuer Erkenntnisse und Einsichten in die Geschichte des Fürstbistums Osnabrück. Der Band bietet einen unverzichtbaren Baustein zur Kulturgeschichte des deutschen Nordwestens zwischen 1600 und 1800.Anschaulich und reich bebildert präsentiert der Band für landeskundlich wie kulturell Entdeckungsfreudige die jüngsten Erkenntnisse zu 200 Jahren Herrschen, Leben, Hofhalten und Repräsentieren im einstigen Fürstbistum Osnabrück.
(Author portrait)
Dr. Susanne Tauss (Osnabrück); PD Dr. Bettina Braun (Mainz), Dr. Gerd Dethlefs (Münster), Dr. Heike Düselder (Lüneburg), Dr. Stephanie Haberer (Osnabrück), Dipl.-Theol. Josef Herrmann (Bramsche), Wencke Hinz M. A. (Hannover), Dr. Jan Hirschbiegel (Göttingen/Kiel), Dr. Christian Hoffmann (Hannover),OStD Dr. Walter Jarecki (Rotenburg an der Wümme), Dr. Peter Königfeld (Hannover), Prof. Dr. Klaus Niehr (Osnabrück), Dr. Hermann Queckenstedt (Osnabrück), Heinrich Schepers M. A. (Osnabrück), Frauke Schulte Terboven M. A. (Warendorf), Prof. Dr. Siegrid Westphal (Osnabrück)

最近チェックした商品