Description
(Short description)
Es war ein sensationeller Fund: Im Sommer 2010 entdeckten Archäologen unmittelbar vor dem Berliner Roten Rathaus im Brandschutt des kriegszerstörten Hauses Königstraße 50 zahlreiche Skulpturen der Moderne aus Keramik, Bronze, Messing, Marmor und Steinguss.
(Text)
Bereits im November 2010 konnten die ersten zehn Skulpturen der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Seitdem haben die Wissenschaftler des Museums für Vor- und Frühgeschichte sowie der Neuen Nationalgalerie (beide Staatliche Museen zu Berlin) und der Forschungsstelle "Entartete Kunst" der Freien Universität Berlin mit Unterstützung des Landesdenkmalamtes Berlin weiter intensiv die Fundumstände und die nunmehr 16 Skulpturen erforscht.
Die spektakulären Ergebnisse, die im März 2012 Thema eines Symposiums in Berlin waren, werden nun in einem Begleitband zur Ausstellung vorgestellt. 75 Jahre nach der nationalsozialistischen Propagandaausstellung "Entartete Kunst" erfahren die verloren geglaubten Werke und ihre Künstler die verdiente Würdigung.
(Author portrait)
Autoren: Anita Beloubek-Hammer, Ursel Berger, Mayarí Granados, Helga Gutbrod, Uwe Haupenthal, Joachim Heusinger von Waldegg, Meike Hoffmann, Andreas Hüneke, Gora Jain, Rüdiger Joppien, Isgard Kracht, Angela Lammert, Tessa Rosebrock, Uwe Rüth, Dieter Scholz, Birgit Schulte, Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff, Christoph Zuschlag Künstler: Otto Baum (1900-1977), Otto Freundlich (1878-1943), Karl Ehlers (1904-1973), Richard Haizmann (1895-1963), Karl Knappe (1884-1970), Will Lammert (1892-1957), Marg Moll (1884-1977), Karel Niestrath (1896-1971), Emy Roeder (1890-1971), Edwin Scharff (1887-1955), Naum Slutzky (1894-1965), Milly Steger (1881-1948?), Gustav Heinrich Wolff (1886-1934), Fritz Wrampe (1893-1934)