Schloss- und Festungsruine Hardenburg (Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz Führungsh.3) (2. Aufl. 2012. 52 S. 4 SW-Abb., 34 Farbabb. 21 x 148 cm)

個数:

Schloss- und Festungsruine Hardenburg (Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz Führungsh.3) (2. Aufl. 2012. 52 S. 4 SW-Abb., 34 Farbabb. 21 x 148 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783795426002

Description


(Short description)
Die Hardenburg bei Bad Dürkheim gehört zu den eindrucksvollsten Wehranlagen der Pfalz. Als »Festes Schloss« war sie Residenz der Grafen von Leiningen. Imposante Wehrbauten und Überreste herrschaftlicher Gebäude zeugen von ihrer einstigen Stärke und Pracht.
(Text)
Die Hardenburg bei Bad Dürkheim gehört zu den eindrucksvollsten Wehranlagen der Pfalz. Als "Festes Schloss" war sie Residenz der Grafen von Leiningen. Imposante Wehrbauten und Überreste herrschaftlicher Gebäude zeugen von ihrer einstigen Stärke und Pracht.
(Author portrait)
Autor: Alexander Thon (Lahnstein) widmet sich der Erforschung der mittelalterlichen Landesgeschichte im Gebiet des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz und in den angrenzenden Regionen. Als freier Historiker hat er eine große Zahl an vielbeachteten Publikationen insbesondere zu Burgen, Kirchen und Denkmälern veröffentlicht.Jürgen Keddigkeit ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern und Verfasser zahlreicher Aufsätze und Monographien zur pfälzischen Geschichte.Dr. Michael Losse, geboren 1960, Historiker, Kunsthistoriker, Burgen- und Festungsforscher, studierte in Marburg. 1987 - 97 freier wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte/Bildarchiv Foto Marburg am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Marburg; Lehraufträge ebd. 1997 - 99 Lehrstuhlvertretung am Lehr- und Forschungsgebiet Baugeschichte/Geschichte des Städtebaues/Denkmalpflege der Universität Kaiserslautern. 1997 - 2006 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung. Seit 1999 freier Dozent, Autor, Gutachter, Burgen- und Festungsforscher. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Burgenvereinigung und im EUROPA NOSTRA Scientific Council. Verfasser zahlreicher Burgen-Bücher, Fachbuch- und Lexikonartikel