Das Erbe des Vulkan : Eine Reise in die Erd- und Technikgeschichte zwischen Eifel und Rhein (Archäologie, populärwissenschaftliche Reihe Bd.4) (2011. 150 S. 207 Farbabb. 28 cm)

個数:

Das Erbe des Vulkan : Eine Reise in die Erd- und Technikgeschichte zwischen Eifel und Rhein (Archäologie, populärwissenschaftliche Reihe Bd.4) (2011. 150 S. 207 Farbabb. 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795424398

Description


(Short description)
Die Landschaft der Osteifel rund um den Laacher See wurde durch einen erdgeschichtlich jungen Vulkanismus geformt. Schlackenkegel, Lavaströme und der gewaltige Laacher See-Vulkan hinterließen wertvolle Rohstoffe, die der Mensch seit Jahrtausenden zu nutzen weiß. So entstand eine Landschaft, in der Naturphänomene und Zeugnisse alter Industrie eine überraschende Einheit bilden.
(Text)
Die besonderen Eigenschaften dieser Landschaft werden heute im Vulkanpark Osteifel an Besucher vermittelt. Dank der Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Mayen-Koblenz und dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz verschmelzen in diesem Projekt Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte ebenso miteinander wie Wissenschaft und Tourismus. Zentrale Themen sind die Entstehung der Vulkanlandschaft sowie das Wirken des Menschen in ihr von den Anfängen des Industriereviers bis in die Gegenwart. Vulkanaufschlüsse, Steinbrüche und Bergwerke, aber auch andere archäologische Stätten und Bauwerke aus verschiedensten Epochen sind die Sehenswürdigkeiten des Vulkanparks. Im Jahr 1998 konnten die ersten Landschaftsdenkmäler der Öffentlichkeit übergeben werden; mittlerweile sind es rund zwanzig.Eingehende Beschreibung sämtlicher Denkmäler des Vulkanparks.Exkurse infomieren über vulkanische Ausbruchsmechanismen sowie Grundbegriffe der Steingewinnung.
(Author portrait)
Autorin: Angelika Hunold ist Archäologin. Seit 1997 arbeitet sie im Forschungsbereich Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte (VAT) des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz und Mayen. Am Aufbau des Vulkanparks Osteifel war sie von Anfang an beteiligt. Derzeit liegt ihr Forschungsschwerpunkt im Bereich »Entstehung einer Industrielandschaft - das antike Steinbruch- und Bergwerksrevier zwischen Eifel und Rhein«.

最近チェックした商品