Die romanischen Kirchen von Essen und Werden : Architektur und Liturgie im Hochmittelalter (Große Kunstführer Bd.253) (2010. 56 S. 46 Farbabb., 1 SW-Abb. 24 cm)

個数:

Die romanischen Kirchen von Essen und Werden : Architektur und Liturgie im Hochmittelalter (Große Kunstführer Bd.253) (2010. 56 S. 46 Farbabb., 1 SW-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783795423469

Description


(Short description)
Essen, Kulturhauptstadt Europa 2010, bewahrt einen Schatz romanischer Kirchen, die Gegenstand dieses Kunstführers sind: die ehem. hochadelige Frauenstiftskirche SS. Cosmas und Damian - heute Dom des Bistums Essen, das Prämonstratenser- und spätere Frauenstift SS. Maria und Nikolaus in Essen-Stoppenberg sowie die frühere Benediktinerabteikirche St. Ludgerus und die Pfarrkirche St. Luzius in Essen-Werden.
(Text)
Vorgestellt wird eine zusammengehörige Gruppe hochmittelalterlicher Sakralbauten gleichermaßen nach Gesichtspunkten der Architektur- wie der Liturgiegeschichte. Das Ziel besteht darin, schlüssige Funktionsbeschreibungen für ihre komplizierten Raumgefüge mit einer historisch gewachsenen Fülle von hochrangigen Kunstwerken und liturgischem Mobiliar anzubieten, die auf den ursprünglichen Entstehungsbedingungen und früheren Nutzungen basieren. Unterschiedliche Kultschwerpunkte und Teilnahmeformen an gottesdienstlichen Handlungen mit jeweiligem Platzbedarf, Zugangs- und Absonderungsmöglichkeiten stehen dem Leser in eigens entwickelten, mit farbigen Markierungen versehenen Planzeichnungen und anschaulicher Bebilderung vor Augen. Damit wird eine aktive Spurensuche vor Ort angeregt. Erstmalige vergleichende Analyse der hochmittelalterlichen Sakralbauten auf Essener Stadtgebiet nach kunst- und liturgiegeschichtlichen Gesichtspunkten.Allgemeinverständliche Veranschaulichung durch eigens entwickelte Planschemata.
(Review)

(Author portrait)
Dr. Clemens Kosch ist seit 2000 als Kurator des neugegründeten LWL-Landesmuseums für Klosterkultur in der ehem. Abtei Dalheim bei Paderborn tätig. Forschungsschwerpunkte: mittelalterliche Ordensbauten, Architektur und bildende Kunst im Verhältnis zur Liturgie.

最近チェックした商品