Et in Academia Ego : Auslandische Akademien in ROM Zwischen Kunstlerischer Standortbestimmung Und Nationaler Reprasentation 1750 - 1914

個数:

Et in Academia Ego : Auslandische Akademien in ROM Zwischen Kunstlerischer Standortbestimmung Und Nationaler Reprasentation 1750 - 1914

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 472 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783795420604

Description


(Text)
Rom bietet eine weltweit einzigartige Konstellation internationalerKulturinstitute und Akademien mit Stipendienprogrammen fürKünstler. Das mit z. T. unpublizierten Abbildungen ausgestatteteWerk präsentiert die Bauten der Academia Española, der DeutschenAkademie, der American Academy und der British School und gehtden Gründungsimpulsen wie den kulturpolitischen Debatten nach.
(Review)
"Das Werk ziechnet sich üerdies durch ausführliche, gründliche Anmerkungen von einer solchen Qualität, einer solchen Ausführlich- und Ergiebigkeit aus, dass allein hieraus bereits weitere Studien entstehen könnten. Außerdem ist es nicht nur mit vielen, sonst kaum zu besichtigenden zeitgenössischen Abbildungen (Fotos!) ausgestattet, sondern auch mit zahlreichen ebenfalls äußerst interessanten Dokumenten unterlegt. Viele Literaturhinweise, Zitate, Dokumente sind in den Originalsprachen wiedergegeben, wodurch die Aktualität und Authentizität eindrucksvoll erhöht werden." (Kultursoziologie) "Mit ihrem breit angelegten kulturhistorischen Werk zu den Akademiegründungen in Rom bis 1914 ist Angela Windholz ein wichtiger Beitrag zur internationalen Institutions- und Stadtgeschichte Roms gelungen, der unterschiedlichste Landesgeschichten und Entwicklungen bündelt und Roms reziproke Wirkung wie Anspruch an Künstler und Staaten klar dargelegt." (Sehepunkte)
(Author portrait)
Angela Windholz absolvierte eine Ausbildung zur Restauratorin, ein Studium der Bildhauerei an der Accademia di Belle Arti in Rom und ein Studium der Kunstgeschichte und Archäologie an der Humboldt-Universität in Berlin. Volontariat an der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom. 2005 promovierte sie über das vorgestellte Thema. Sie war Postdoc-Stipendiatin am Kunsthistorischen Institut in Florenz und am Getty Research Institute in Los Angeles.

最近チェックした商品