- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
Description
(Text)
Ein groß angelegter Überblick zum Impressionismus in Deutschland
Max Liebermann (1847-1935) spielte eine herausragende Rolle in der Hinwendung deutscher Künstler zum Impressionismus. Mit seiner Malerei hat er die erste Avantgardebewegung in Deutschland angestoßen und als Sammler und Vermittler französischer Impressionisten sowie als Präsident der Berliner Sezession der Kunstwelt im national geprägten Kaiserreich Internationalität gegeben. Anders als in Frankreich mit seiner unumstrittenen Kunstmetropole Paris war die Kunst in Deutschland von vielen Zentren geprägt, denn neben Berlin entwickelte sich der Impressionismus in Deutschland auch in Dresden, Hamburg, Karlsruhe, Leipzig, München und Stuttgart. Die Publikation gibt einen opulenten Überblick über die Entwicklung des deutschen Impressionismus und stellt neben den im Kanon verankerten Malern wie Lovis Corinth, Max Liebermann und Max Slevogt auch weniger bekannte Künstlerinnen und Künstler wie Maria Slavona und Lesser Ury vor.
Begleitbuch zu den Ausstellungen "Impressionismus in Deutschland. Max Liebermann und seine Zeit" im Museum Frieder Burda, Baden-Baden, und "Avantgarde. Max Liebermann und der Impressionismus in Deutschland" im Museum Barberini, Potsdam.
(Author portrait)
Ortrud Westheider ist Direktorin des Museums Barberini in Potsdam.
Michael Philipp ist Chefkurator am Museum Barberini in Potsdam.
Nerina Santorius ist Kuratorin und Leiterin der Sammlung am Museum Barberini in Potsdam.
Daniel Zamani ist Künstlerischer Direktor am Museum Frieder Burda in Baden-Baden.Michael Philipp ist Chefkurator am Museum Barberini in Potsdam.