Impulse aus der Wirtschaftsinformatik : 5. Liechtensteinisches Wirtschaftsinformatik-Symposium an der Fachhochschule Liechtenstein (2004. VIII, 312 S. m. 88 Abb.)

個数:

Impulse aus der Wirtschaftsinformatik : 5. Liechtensteinisches Wirtschaftsinformatik-Symposium an der Fachhochschule Liechtenstein (2004. VIII, 312 S. m. 88 Abb.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783790801958

Description


(Text)

Der Band mit Beiträgen zum Liechtensteinischen Wirtschaftsinformatik-Symposium 2004 eröffnet ein breitgefächertes Spektrum aktueller und zukunftsweisender Themen. Neben Abhandlungen aus den Kerngebieten der Wirtschaftsinformatik finden sich auch Artikel auf der Schnittstelle zur Geisteswissenschaft. Schwerpunkte in diesem Band sind die Anwendungen im Finanzdienstleistungsbereich, beim Wissensmanagement sowie beim Projektmanagement. Daneben befasst sich ein Teil der Beiträge mit dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Bereich der Klein- und Mittelbetriebe.

(Table of content)
Digital Licensing - Einführung in Industrieunternehmen.- Model-based Service Engineering.- Ein neuer Ansatz zur modellbasierten Portfoliooptimierung in Kapitalanlagegesellschaften.- Gewinnauswirkungen des Financial Supply Chain Management.- Die Folgen einer rational-ökonomischen Wissensbewirtschaftung für Unternehmensführung und Forschungsmanagement.- Anreizsysteme im Wissensmanagement zur Unterstützung kooperativ verteilter Formen der Produktion und der Aneignung von Wissen.- Die Berücksichtigung von intellektuellem Kapital in der Rechnungslegung zur Ermöglichung einer umfassenden Unternehmensbewertung.- Vergleichende Untersuchung von Tools zur privaten Finanzplanung.- Finance Applications with the Web Mining Software Agent PISA.- Bankenspezifische Software Entwicklung: Erfolgreiche Projektkontrolle bei N.C.H. Spa mit Miro.BAS.- Projektbudgetierung mit einer Prozesskostenrechnung für Unified Process-basierte Softwareentwicklungen.- Mit "Model-Driven-Architecture (MDA)" und der System Meter Methode zu verbessertem Management von IT-Projekten.- Auswahlverfahren für SW-Produktionsumgebungen am Beispiel einer gro? en J2EE-Anwendung.- Unterstützung der Unternehmensgründung durch I-u.K-Technologie in Luxemburg.- Ansätze im Research-Controlling.- Dezentrales Web Content Management.- Visualisierung von Geschäftsmodellen.- eEurope 2005 - Interoperabilität als Chance für den Mittelstand.- Wie digital ist ihr Geschäft?.- Was die Stammesgeschichte lehrt.- Autorenverzeichnis.

Contents

Digital Licensing — Einführung in Industrieunternehmen.- Model-based Service Engineering.- Ein neuer Ansatz zur modellbasierten Portfoliooptimierung in Kapitalanlagegesellschaften.- Gewinnauswirkungen des Financial Supply Chain Management.- Die Folgen einer rational-ökonomischen Wissensbewirtschaftung für Unternehmensführung und Forschungsmanagement.- Anreizsysteme im Wissensmanagement zur Unterstützung kooperativ verteilter Formen der Produktion und der Aneignung von Wissen.- Die Berücksichtigung von intellektuellem Kapital in der Rechnungslegung zur Ermöglichung einer umfassenden Unternehmensbewertung.- Vergleichende Untersuchung von Tools zur privaten Finanzplanung.- Finance Applications with the Web Mining Software Agent PISA.- Bankenspezifische Software Entwicklung: Erfolgreiche Projektkontrolle bei N.C.H. Spa mit Miro.BAS.- Projektbudgetierung mit einer Prozesskostenrechnung für Unified Process-basierte Softwareentwicklungen.- Mit "Model-Driven-Architecture (MDA)" und der System Meter Methode zu verbessertem Management von IT-Projekten.- Auswahlverfahren für SW-Produktionsumgebungen am Beispiel einer gro? en J2EE-Anwendung.- Unterstützung der Unternehmensgründung durch I-u.K-Technologie in Luxemburg.- Ansätze im Research-Controlling.- Dezentrales Web Content Management.- Visualisierung von Geschäftsmodellen.- eEurope 2005 — Interoperabilität als Chance für den Mittelstand.- Wie digital ist ihr Geschäft?.- Was die Stammesgeschichte lehrt.- Autorenverzeichnis.

最近チェックした商品