Das Buch über den Weisen : Lateinisch-Deutsch (Philosophische Bibliothek 785) (2025. 328 S. 240 mm)

個数:
  • 予約

Das Buch über den Weisen : Lateinisch-Deutsch (Philosophische Bibliothek 785) (2025. 328 S. 240 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783787350131

Description


(Text)
Was Charles de Bovelles mit dem »Liber de sapiente« (1511) geschaffen hat, ist eine Meditation über die Welt aus dem Blick eines Philosophen und Mystikers, die das Denken der Renaissance auf einzigartige Weise zusammenfasst und wie in einem Kaleidoskop aufzeichnet. Das »Buch über den Weisen« ist ein schriftliches Gemälde, das die darin imaginierte und aus einer langen Tradition herrührende Ordnung der Welt in der Vorstellung der Renaissance mit hellen Farben zu zeichnen versucht.Ernst Cassirer nannte das Buch die »vielleicht merkwürdigste und in mancher Hinsicht charakteristischste Schöpfung der Renaissance-Philosophie ... Altes und Neues, Überlebtes und Zeugungskräftiges (finden sich) auf so engem Raume nebeneinander«. Der Weise ist in Bovelles Augen ein Mensch, der alle seine in ihm liegenden Anlagen in einem immerwährenden geistigen und sittlichen Streben nach der Erkenntnis entfaltet und zum Göttlichen hin transzendiert. Er ist somit »der sich selbst erkennende Mensch«, der »für die Welt so notwendig [ist] wie die Seele für den Körper«.Cassirer war von Bovelles so beeindruckt, dass er eine von seinem Schüler Raymond Klibansky besorgte Edition des lateinischen Textes seiner Studie »Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance« (PhB 650) anfügte, die hier Vorlage für den lateinischen Originaltext ist.
(Author portrait)
Nikolaus Egel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zuletzt erschienen von ihm übersetzt und herausgegeben: Roger Bacons »Kompendium für das Studium der Philosophie« (PhB 683), »Opus maius« (PhB 697), die »Neunhundert Thesen« Giovanni Pico della Mirandolas (PhB 708) sowie J. L. Vives, »Gegen die Pseudodialektiker« (PhB 714).Nikolaus Egel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zuletzt erschienen von ihm übersetzt und herausgegeben: Roger Bacons »Kompendium für das Studium der Philosophie« (PhB 683), »Opus maius« (PhB 697), die »Neunhundert Thesen« Giovanni Pico della Mirandolas (PhB 708) sowie J. L. Vives, »Gegen die Pseudodialektiker« (PhB 714).

最近チェックした商品