Patriarcha (Philosophische Bibliothek 729) (2019. CVII, 100 S. 190 mm)

個数:

Patriarcha (Philosophische Bibliothek 729) (2019. CVII, 100 S. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783787336845

Description


(Short description)
Robert Filmer war absoluter Monarchist und Vertreter der alten Ordnung, die im 17. Jahrhundert im englischen Bürgerkrieg ins Wanken geriet. Aber er war auch ein scharfsinniger politischer Theoretiker und von enormem Einfluss. Ohne die Kenntnis seines Werks, gegen das Locke seine »Two Treatises of Government« verfasste, sind viele Debatten der zeitgenössischen englischen politischen Philosophie nicht verständlich. Nicht Hobbes, sondern Filmer war in England der einflussreichste politische Denker vor der »Glorious Revolution«.
(Text)
In »Patriarcha«, das zwischen 1628 und 1631 verfasst wurde und zu Lebzeiten des Autors nur als Manuskript zirkulierte, legt der englische politische Theoretiker Robert Filmer unter Bezug auf die Heilige Schrift die Grundlagen des politischen Patriarchalismus. Im Zentrum steht die Behauptung, dass die »Untertänigkeit der Kinder durch Verordnung Gottes selbst die Quelle aller königlichen Autorität ist«. Die Macht des Vaters wird nicht nur analog zur Macht des Königs gedacht, sondern Filmer gibt dieser Rechtfertigung königlicher Herrschaft einen neuen Dreh, indem er Adam als den einzigen und ursprünglichen Vater der Menschheit auffasst und so von ihm in genealogischer Übertragung alle Herrschaft ableitet. Einer anderen Begründung staatlicher Souveränität bedarf es laut Filmer nicht nur nicht, sie ist auch gar nicht denkbar. Damit wendet er sich ausdrücklich gegen die Idee eines Gesellschaftsvertrags, wie sie in unterschiedlicher Nuancierung von Suárez, Grotius und Hobbes vertreten wurde.Filmers Schrift entstand in einer Zeit politischer Konflikte zwischen Parlament und Krone, die in den englischen Bürgerkrieg und die Hinrichtung Charles I. mündeten. Seine politische Lehre entwickelte er in Reaktion auf die parlamentarischen Forderungen gegenüber der Krone, die sich im Namen der Freiheit auch auf die Naturrechtslehren beriefen. Für Filmer hingegen sind die Menschen niemals in einem Zustand natürlicher Freiheit. Er hielt das Pathos der natürlichen Freiheit für trügerisch und politisch gefährlich.Auch wenn Filmers Überzeugungen zeitgebunden und für den heutigen politischen Diskurs obsolet sind, sind sie ein bedeutender Meilenstein der politischen Ideengeschichte und waren von erstaunlicher Wirkmächtigkeit. Mit Filmer wird ein origineller Denker sichtbar, der in kritischer Auseinandersetzung mit den politischen Ideen seiner Zeit einen erheblichen Einfluss im politischen Meinungsstreit ausübte.
(Author portrait)
Robert Filmer (1588-1653), im selben Jahr wie Thomas Hobbes geboren, war in der Zeit des englischen Bürgerkriegs der wichtigste englische Vertreter des absoluten Gottesgnadentums der Monarchie. Seine Schriften wurden von den Tories als intellektuelles Rüstzeug in Anspruch genommen.Peter Schröder lehrt als Professor politische Ideengeschichte am University College London. In der Philosophischen Bibliothek hat er Hobbes' »Behemoth oder das Lange Parlament« (PhB 680) herausgegeben.

最近チェックした商品