Europäische Integrationsgeschichte (Neuausgabe 2007) : Unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Integration (2007. 238 S. 234 mm)

個数:

Europäische Integrationsgeschichte (Neuausgabe 2007) : Unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Integration (2007. 238 S. 234 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783706544917

Description


(Text)
"Europa war über Jahrhunderte eine Idee, eine Hoffnung auf Frieden und Verständigung. "Mit diesen Worten beginnt die sogenannte "Berliner Erklärung" anlässlich des 50. Geburtstages der Europäischen Union im Jahr 2007. Damit wird auf die fast 700-jährige Tradition der Europa-Idee Bezug genommen. Allen historischen Europa-Ideen gemeinsam ist die Sehnsucht nach dem "ewigen Frieden" für Europa, aber diese Ideen blieben allesamt Visionen.Im Ersten Weltkrieg erfolgte die Grundsteinlegung für den Paradigmenwechsel, der schlussendlich von den Widerstandskämpfern während des Zweiten Weltkrieges vollzogen worden ist. Ihre Ideen von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit in dem zu vereinenden Europa markieren den Weg in das "neue Europa".Die Forderung an die europäischen Staaten, Souveränität einer supranationale Organisation zu übertragen, bedeutet schlussendlich die Überwindung der Nationalismen. Ab 1945 ging es dann Schlag auf Schlag mit der europäischen Integration. Von einer Erfolgsstory der EU ist die Rede, doch war der Weg nach 1945 kein geradliniger. Krisen, Lähmungen und nationales Denken waren und sind noch heute die Wegbegleiter des Europäischen Integrationsprozesses.Das Buch bietet einen Rückblick auf die Europa-Pläne ab dem 14. Jahrhundert. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Integrationsprozess nach 1945, unter Berücksichtigung europäischer Institutionen wie etwa des Europarats. Schwerpunktmäßig erarbeitet werden die Geschichte der Institutionen, Grundrechte, Gender Gemeinschaftsrecht, Erweiterung und Österreichs Weg nach Brüssel. Für die Neuausgabe 2007 wurde der Band umfassend überarbeitet und aktualisiert. Veränderte Schwerpunkte, Ergänzungen und Gewichtungen tragen sowohl der Entwicklung der EU in den letzten Jahren als auch der fortschreitenden Forschung Rechnung. Zahlreiche Textdokumente und Grafiken vertiefen und komplettieren die Darstellungen. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle Europainteressierten!Die Autorin:ao. Univ.-Prof. Dr. Anita Prettenthaler-Ziegerhofer, geb. 1965, Studium der Geschichte an der Universität Graz. Sie ist seit 1986 am Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung an der Universität Graz zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin, später als Assistentin, seit 2003 als außerordentliche Universitätsprofessorin tätig. Veröffentlichungen im Bereich Ständeforschung (16. Jahrhundert), Frauen- und europäische Integrationsrechtsgeschichte, Europäische Ideengeschichte sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
(Author portrait)
Anita Prettenthaler-Ziegerhofer (Univ.-Prof.in Mag. Dr.in), Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung, hat Geschichte an der Universität Graz studiert. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Europäische Integrationsrechtsgeschichte, Verfassungsrechtsentwicklung, Gender studies.

最近チェックした商品