Paradoxien des Unendlichen (Philosophische Bibliothek 630) (2018. 228 S. 190 mm)

個数:

Paradoxien des Unendlichen (Philosophische Bibliothek 630) (2018. 228 S. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783787335701

Description


(Text)
Die "Paradoxien des Unendlichen" sind ein Klassiker der Philosophie der Mathematik und zugleich eine gute Einführung in das Denken des "Urgroßvaters" der analytischen Philosophie.Das Unendliche - seit jeher ein Faszinosum für die philosophische Reflexion - wurde in der Zeit nach der Grundlegung der Analysis durch Leibniz und Newton in der Mathematik zunächst als Problem betrachtet, das sich nicht vollkommen widerspruchsfrei behandeln lässt.Bernard Bolzano, der heute als "Urgroßvater der analytischen Philosophie" (Michael Dummett) gilt, zeigt in diesem klassisch gewordenen Text jedoch, dass es beim Nachdenken über das Unendliche, sofern man begrifflich differenziert argumentiert und klare Definitionen zugrunde legt, keine echten Widersprüche gibt und sich die "Paradoxien des Unendlichen" auflösen lassen. Bolzano setzt sich zunächst mit den Unendlichkeitsbegriffen der Mathematik und der (idealistisch geprägten) Philosophie seiner Zeit auseinander, bevor er sich Schritt für Schritt die analytischen Grundlagen einer konsistenten Theorie des Unendlichen erarbeitet. Bereits einige Jahrzehnte vor Georg Cantors bis heute maßgeblicher mathematischer Unendlichkeitsdefinition gelingt Bolzano mit diesem Werk, dessen logische Klarheit und dessen Grad an philosophischer Durchdachtheit bis heute Beispielcharakter haben, die Rehabilitation des Unendlichen für die Philosophie der Mathematik.Die "Paradoxien des Unendlichen" wurden zuerst 1851 aus dem Nachlass herausgegeben. Diese Neuausgabe beruht auf dem der Erstausgabe zugrundeliegenden Manuskript.
(Author portrait)
Bernard Bolzano (1781-1848) war Mathematiker und Philosoph und lehrte bis zu seiner Absetzung 1819 Religionsphilosophie in Prag. Sein philosophisches Werk, das zu einem großen Teil in Manuskriptform überliefert ist, nahm zahlreiche Entwicklungen in der späteren analytischen Philosophie, aber auch in der Phänomenologie vorweg. Die Spannweite seiner philosophischen Arbeit reicht von der Ethik über Logik, Ästhetik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie bis zur Religionsphilosophie und politischen Theorie.Christian Tapp, geb. 1975, ist Stiftungsprofessor für Christliche Philosophie der Gedächtnisstiftung Peter Kaiser (1793-1864) an der Universität Innsbruck. Nach dem Studium der Mathematik (Diplom 1999), der Philosophie und der Katholischen Theologie (Lizentiat 2002), wurde er 2004 an der LMU München zum Dr. rer. nat. und 2007 ebenda zum Dr. phil. promoviert. Er war Emmy-Noether Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie im Anschluss Leiter einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Uni Bochum. Von 2008 bis 2013 war er Juniorprofessor für Philosophisch- Theologische Grenzfragen an der Ruhr-Universität Bochum, seit 2013 dort Universitätsprofessor. Arbeitsschwerpunkte: Philosophie der Mathematik, Religionsphilosophie. Für Publikationen und weitere Details s. PhilPapers.org und seine Homepage unter www.uibk.ac.at.Christian Tapp, geb. 1975, ist Stiftungsprofessor für Christliche Philosophie der Gedächtnisstiftung Peter Kaiser (1793-1864) an der Universität Innsbruck. Nach dem Studium der Mathematik (Diplom 1999), der Philosophie und der Katholischen Theologie (Lizentiat 2002), wurde er 2004 an der LMU München zum Dr. rer. nat. und 2007 ebenda zum Dr. phil. promoviert. Er war Emmy-Noether Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie im Anschluss Leiter einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Uni Bochum. Von 2008 bis 2013 war er Juniorprofessor für Philosophisch- Theologische Grenzfragen an der Ruhr-Universität Bochum, seit 2013 dort Universitätsprofessor. Arbeitsschwerpunkte: Philosophie der Mathematik, Religionsphilosophie. Für Publikationen und weitere Details s. PhilPapers.org und seine Homepage unter www.uibk.ac.at.

最近チェックした商品