De motu animalium. Über die Bewegung der Lebewesen : Zweisprachige Ausgabe (Philosophische Bibliothek 636) (2018. CCLXVIII, 179 S. Beil.: 1 Karte. 190 mm)

個数:

De motu animalium. Über die Bewegung der Lebewesen : Zweisprachige Ausgabe (Philosophische Bibliothek 636) (2018. CCLXVIII, 179 S. Beil.: 1 Karte. 190 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783787322749

Description


(Short description)
Neuedition der aristotelischen Spätschrift »Über Bewegung von Lebewesen« unter Heranziehung eines kürzlich entdeckten unabhängigen Überlieferungszweiges und erste deutsche Übersetzung des neuen Textes.
(Text)
Thema der kleinen und bemerkenswerten Spätschrift des Aristoteles ist die Beantwortung der Frage 'Wie bewegt die Seele den Körper?', d.h. der Frage nach dem Auslöser der Selbstbewegung von Lebewesen. Dies beinhaltet alle gewollten oder auch ungewollten Akte der Selbstbewegung animalischer und menschlicher Organismen. Damit steht die Schrift in der Mitte zwischen der allgemeinen Bewegungslehre des Aristoteles und der in seinen früheren Schriften abgehandelten Biologie und Psychologie, auf die er hier häufig zurückgreift.In 'De motu' wird eine umfassende biologische Theorie des animalischen und menschlichen Handelns formuliert, die handlungstheoretischen und physiologischen Fragen gleichermaßen gerecht zu werden sucht. Auch äußert Aristoteles sich darin erstmals zum berühmten 'angeborenen Pneuma', in dem er eine vermittelnde Instanz in der Bewegungsübertragung sieht.Diese Ausgabe bietet die Schrift, die seit der Edition von Martha Nussbaum (1978) in den Blickpunkt der Forschung geraten ist, in einer Neuedition des griechischen Originaltextes von Oliver Primavesi und in einer neuen deutschen Übersetzung und Erläuterung von Klaus Corcilius. Der griechische Text konnte an vielen Stellen durch die Heranziehung des zweiten selbstständigen Überlieferungszweiges verbessert werden, der allen früheren Herausgebern unbekannt geblieben war und den Oliver Primavesi 2011 auf dem 19. Symposium Aristotelicum zu 'De motu' vorgestellt hat.
(Review)
»Mindestens so verdienstvoll [wie die zahlreichen Änderungen gegenüber der bisher allgemein verwendeten Übersetzung] ist die zweisprachige Textgestaltung mit ausführlichen Anmerkungen und einer umfangreichen philologischen wie philosophischen Einführung, wobei letztere auch als allgemeine Hinführung zur Aristotelischen Naturphilosophie taugt.« Helmut Mauró, Süddeutsche Zeitung, 25.11.2019
(Author portrait)
Oliver Primavesi ist Inhaber des Lehrstuhls für Griechische Philologie I an der LMU München und erhielt, neben vielen anderen Auszeichnungen, 2007 den Leibniz-Preis. Er ist seit 2008 korrespondierendes Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

最近チェックした商品