Die Maschine Mensch. L'homme machine : Zweisprachige Ausgabe (Philosophische Bibliothek 407) (Sonderausgabe. 2009. XXV, 157 S. 190 mm)

個数:

Die Maschine Mensch. L'homme machine : Zweisprachige Ausgabe (Philosophische Bibliothek 407) (Sonderausgabe. 2009. XXV, 157 S. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783787319312

Description


(Short description)
Der französische Arzt und Philosoph La Mettrie (1709-1751) entwickelte in seiner berühmt-berüchtigten Kampfschrift von 1748 das Bild des auf die mechanischen Funktionsabläufe reduzierten Menschen und begründete damit eine materialistische Anthropologie. Die Ausgabe bietet neben dem kritisch edierten französischen Original eine vollständig neue Übertragung, die sich am Wortgebrauch der Zeit orientiert.
(Text)
Der französische Arzt und Philosoph La Mettrie (1709-1751) entwickelte in seiner berühmt-berüchtigten Kampfschrift von 1748 das Bild des auf die mechanischen Funktionsabläufe reduzierten Menschen und begründete damit eine materialistische Anthropologie. Die Ausgabe bietet neben dem kritisch edierten französischen Original eine vollständig neue Übertragung, die sich am Wortgebrauch der Zeit orientiert.
(Review)
»Mit der von Claudia Becker besorgten französisch-deutschen Edition steht eine vorbildliche Studienausgabe zur Verfügung.« Frankfurter Rundschau
(Author portrait)
Julien Offray de la Mettrie wird 1709 in Saint Malo geboren. Seine Ausbildung als Mediziner schließt er mit 19 Jahren ab und läßt sich als Landarzt nieder. Zwecks Weiterbildung begibt er sich für einige Jahre nach Leyden, um mit der europäischen Kapazität Hermann Boorhaave zusammenzuarbeiten.
La Mettrie entwickelt eine antireligiöse materialistische Anthropologie, in der er ein Eigenleben der Seele leugnet und den Geist als Funktion der Materie deutet.
1745 erscheint in Den Haag anonym die Naturgeschichte der Seele. Zentral ist hier die These, nach der die psychischen Phänomene des Menschen aus physiologischer Anschauung erklärt werden können. Eine psychische Dimension lasse sich rein aus Sinnesreizen erklären. Die Idee der Unsterblichkeit der Seele betrachtet La Mettrie als eine unnötige Hypothese. Kurz nach Erscheinen des Werkes muß er Frankreich fluchtartig verlassen und versucht, in Holland Fuß zu fassen. Die Weiterentwicklung seines Werkes in dem 1747 folgenden Pamphlet Der Mensch als Maschine wird jedoch zu einem einzigartigen Skandal. La Mettrie wird des Landes verwiesen und findet durch die Vermittlung Maupertuis ein Bleiberecht am Hofe Friedrichs II. , der seine Gesellschaft schätzt und ihn zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften macht.
Unter undurchsichtigen Umständen stirbt er 1751 offenbar an einer Lebensmittelvergiftung.

最近チェックした商品