Kritikfähigkeit als Handlungsmuster : Eine kritisch-hermeneutische Untersuchung zur Kompetenzorientierung in der Philosophie und ihrer Didaktik (2020. 686 S. 24 cm)

個数:

Kritikfähigkeit als Handlungsmuster : Eine kritisch-hermeneutische Untersuchung zur Kompetenzorientierung in der Philosophie und ihrer Didaktik (2020. 686 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783786912057

Description


(Text)
Dieses Buch vereint innovative Forschung und verständliche Wissenschaft. Was ist darunter zu verstehen, wenn im Philosophie- und Ethikunterricht Kritikfähigkeit vermittelt werden soll? In der Philosophie ist Kritik bisweilen radikal, im Schulunterricht hingegen begrenzt, z.B. ist die Konsequenz des "Nihilismus" zu vermeiden. Die Argumentation geht mit diesem Widerstreit produktiv um. Die Perspektiven der Kompetenzorientierung in Allgemeiner Didaktik, Philosophiedidaktik und Philosophie der Bildung und Erziehung werden umfassend analysiert. Die Operationen der Kritik werden aus den Curricula der Bundesländer herausgearbeitet und strukturiert, z.B. begründet urteilen, methodisch zweifeln und differenziert Stellung nehmen.Beschränkt sich die Philosophiedidaktik auf Unterrichtsmethoden, kann sie nicht garantieren, dass die Kritik einen philosophischen Gehalt hat. Eine Anbindung an die Philosophiegeschichte gelingt ausgehend von Platons Ideen des Wahren, Guten und Schönen: Der Autor entwickelt ein "intentionales Dreieck", mit dem sich die Modelle der Allgemeinen Didaktik nach Zielen, Zwecken und Interessen ordnen lassen. Die analoge Erarbeitung von philosophischen Motiven in Logik, Ethik und Ästhetik gibt Orientierung bei dem Versuch, die Operationen mit Inhalt zu füllen, z.B. Erkenntnis-, Werte- und Kunstkritik. Der eigens dafür entwickelte "motivische Kritizismus" bereichert zugleich das Methodenrepertoire interdisziplinärer Forschung. Die Reflexionen behandeln über 200 Werke der philosophischen Tradition und begründen ein Kompetenzmodell, das die Kritikfähigkeit als "Metakompetenz" erschließt.Damit trägt diese "kritisch-hermeneutische Didaktik" zur Selbstkritik des pädagogisch-didaktischen Denkens bei. Sie liefert ein Reflexionsmodell für Wissenschaft, Unterricht und Studium. Die Kritikfähigkeit wird als Handlungsmuster für die Planung, Durchführung und Beurteilung des Unterrichts verstehbar. Graphiken und ein umfangreicher wissenschaftlicher Apparat rundendie Darstellung ab.
(Author portrait)
Prof. Dr. Benjamin Lindner ist Professor für Ethik und wissenschaftliche Bildung am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN). Das vorliegende Buch hat er begleitend zu seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Stiftung Universität Hildesheim verfasst. Von 2010 bis 2015 war er dort Fachkoordinator für "Philosophie und Erziehung" und "Wissenschaftliche Propädeutik". In die Untersuchung eingegangen sind auch seine Erfahrungen als Lehrkraft im niedersächsischen Schuldienst für die Fächer Deutsch, Philosophie und Werte und Normen. Im Maximilian Verlag erschienen von ihm zuletzt "Verwaltungsethik: Ein Lehr- und Lernbuch" sowie "Wissenschaftliches Arbeiten: Eine Handreichung für Lehre und Studium".

最近チェックした商品