Der Sinn für Kunst : Die Skulpturen Antonio Canovas für München. Diss. (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst Bd.11) (2010. 428 S. 88 Abbildungen. 240 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Der Sinn für Kunst : Die Skulpturen Antonio Canovas für München. Diss. (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst Bd.11) (2010. 428 S. 88 Abbildungen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783786126331

Description


(Short description)
Die quellenreiche Analyse von Auftrags- und Rezeptionsgeschichte der wenig beachteten Münchner Skulpturen Antonio Canovas geht der Frage nach, wie ein folgenreicher Wertewandel zur jähen Abwertung Canovas im nachnapoleonischen Deutschland führte.
(Text)
Die quellenreiche Analyse von Auftrags- und Rezeptionsgeschichte der wenig beachteten Münchner Skulpturen Antonio Canovas geht der Frage nach, wie ein folgenreicher Wertewandel zur jähen Abwertung Canovas im nachnapoleonischen Deutschland führte. Als Künstler von internationalem Renommée erhielt Antonio Canova (1752 1822) bedeutende Aufträge aus ganz Europa und den USA, aus Deutschland dagegen lediglich zwei. Kritik durch die Weimarer Klassizisten und Distanz auf Seiten der romantisch und national Gesinnten führten ab 1815 zu weitgehender Ablehnung des Künstlers in der öffentlichen Meinung. Die Studie macht Wechselbeziehungen von Künstler und Auftraggebern, Kritikern und Publikum in Deutschland sichtbar. Die Ergebnisse sind über den "Fall Canova" hinaus aufschlussreich: Sie erhellen Funktion und Einfluss solcher Wertungen und der hieran wesentlich beteiligten Kunstkritik und Kunstgeschichtsschreibung, der politischen Instrumentalisierung des Kunstsinns und des bürgerlichen Wertehimmels im frühen 19. Jahrhundert. Der Autor belegt die deutsche Canova-Rezeption anhand einer außergewöhnlichen Vielfalt von Kontexten und medialen Transformationen von Grafik über Abgüsse und Gemmen bis hin zu Tafelschmuck. Indem die historische Diskurspatina von Canovas Werk entfernt wird, erstrahlen dessen subtile, in Deutschland weitgehend unbeachtete Qualitäten neu. So wird verständlich, warum ihm Ludwig I. sein künstlerisches Erweckungserlebnis verdankte und Jacob Burckhardt sein Werk als "Markstein einer neuen Welt" bezeichnete.
(Author portrait)
Christian M. Geyer, geb. 1951, studierte im Zweitstudium Kunstgeschichte und Geschichte in Frankfurt am Main. 2009 Promotion. Als unabhängiger Kunsthistoriker interessiert er sich besonders für die Skulptur von der Neuzeit bis zur Gegenwart und alle Formen der Wechselwirkung zwischen Kunst und Gesellschaft.

最近チェックした商品