Berliner Villenleben : Die Inszenierung bürgerlicher Wohnwelten am grünen Rand der Stadt um 1900 (Schriften des Landesarchivs Berlin 12) (2008. 400 S. 18 Farbabb., 91 SW-Abb. 24 cm)

個数:

Berliner Villenleben : Die Inszenierung bürgerlicher Wohnwelten am grünen Rand der Stadt um 1900 (Schriften des Landesarchivs Berlin 12) (2008. 400 S. 18 Farbabb., 91 SW-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783786125891

Description


(Text)
Das vermögende Berliner Bürgertum zog in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus der Stadt in die grünen Vorortgemeinden. Im Westen Berlins entstand daraufhin eine Landhaus- und Villenlandschaft, die in ihrer Vielfalt, ihrem gestalterischen Reichtum und ihren städtebaulichen Qualitäten in Europa wohl einmalig ist. Hier wurde ein Leitbild entwickelt - das Leben im Einfamilienhaus mit Garten im suburbanen Raum -, das bis heute unsere Träume vom 'schönen Wohnen' bestimmt. Die Autoren von der Architektur- und Planungsgeschichte bis zur Sozial- und Kulturgeschichte identifizieren die Wurzeln dieser Faszination nicht nur in den architektonischen und siedlungsräumlichen Qualitäten dieser 'guten Adressen', sondern in einem breit entwickelten, das Villenleben prägenden Spektrum sozialer und kultureller Praktiken, in der Inszenierung einer eigenen Welt, in der nach Innen wie Außen wirkenden Imagination eines glücklichen, sinnvollen Lebens in Sicherheit, Gesundheit, sozialer Harmonie, Kultiviertheit und Moralität. Mit Beiträgen von Ch. Bernhardt, Ch. Biggeleben, C. Benke, H. Bodenschatz, H. Ch. Bresgott, R. Eckert, F. Escher, H. Knoch, C. Kress, G. Kuhn, J. May, K. H. Metzger, D. Radicke, H. Reif, Th. Wolfes, D. Worbs und D. Zöbl.
(Author portrait)
Heinz Reif, geb. 1941, wurde an der Universität Bielefeld habilitiert. 1983-86 war er Kurator und Direktor des Ruhrlandmuseums Essen. Seit 1986 ist er Professor für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Berlin, seit 2003 dort auch Leiter des Centrums für Metropolenforschung (CMS). Mitglied nationaler und internationaler Forschungsprojekte und Einrichtungen zu Fragen der Stadt- und Urbanisierungsgeschichte; Mitherausgeber von Jahrbüchern und Zeitschriften zu Themen der Geschichte und Kultur von Metropolen.

最近チェックした商品