Das islamische Rippengewölbe : Ursprung - Form - Verbreitung (2007. 172 S. 82 SW-Abb. 24 cm)

個数:

Das islamische Rippengewölbe : Ursprung - Form - Verbreitung (2007. 172 S. 82 SW-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783786125501

Description


(Text)
Die um 965 entstandenen Gewölbe der Großen Moschee von Córdoba mit ihren an Sterne erinnernden Rippensystemen beeindruckten bereits früh Reisende und Forschende gleichermaßen. Woher kommen diese islamischen Rippengewölbe, die so unverhofft und anscheinend ohne direkte Vorläufer im kalifalen Córdoba auftauchten und denen im islamischen Westen eine solch große Zukunft beschert sein sollte? Erstmals wird der Cordobeser Wölbtypus in einem umfassenden Überblick präsentiert und den verwandten ostislamischen Rippengewölben gegenübergestellt. Ausgehend von der Isfahaner Freitagsmoschee werden Aufbau und formale Besonderheiten der von Persien bis Samarkand reichenden ostislamischen Vertreter einer ausführlichen Analyse unterzogen. Die Berücksichtigung des sassanidischen, armenischen und byzantinischen Wölbbaus sowie Querverweise zum gotischen Kreuzrippengewölbe erbringen neue Erkenntnisse zu Ursprung, Form und Verbreitung des islamischen Rippengewölbes.
(Author portrait)
Francine Giese-Vögeli studierte Kunst- und Architekturgeschichte, Klassische sowie Vorderasiatische Archäologie und altorientalische Sprachen an der Universität Bern. Promotion 2004. Die Auseinandersetzung mit islamischer Architektur führte sie im Rahmen zweier Forschungsaufenthalte nach Madrid und Berlin. Studienreisen in islamische Länder ermöglichten Beobachtungen vor Ort. Nach einer Assistenz am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern forscht sie seit März 2006 im Rahmen ihres Habilitationsprojektes 'Bauen und Erhalten in al-Andalus' in Spanien.

最近チェックした商品