Demenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft? : Ein Einspruch von Peter Wißmann (Reihe Soziale Arbeit Kontrovers 15) (1. Aufl. 2016. 64 S. 200 mm)

個数:

Demenz: Ausschluss aus der inklusiven Gesellschaft? : Ein Einspruch von Peter Wißmann (Reihe Soziale Arbeit Kontrovers 15) (1. Aufl. 2016. 64 S. 200 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783784128788

Description


(Short description)
Das Thema "Demenz" ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und gleichzeitig werden immer mehr "exklusive" Hilfsangebote für Menschen mit Demenz geschaffen - entgegen dem Inklusionsanspruch der UN-Behindertenrechtskonvention.Peter Wißmann kritisiert die ausschließenden Praktiken, angefangen beim Begriff "Demenz", der Menschen mit kognitiven Einschränkungen diffamiert, bis hin zur Schaffung von "Parallelwelten". Er fragt, wie eine selbstbestimmte Teilhabe bei Demenz möglich ist und wie betroffene Menschen in das Projekt einer inklusiven Gesellschaft einbezogen werden können.Der Autor:Peter Wißmann ist Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der Demenz Support Stuttgart gGmbH und Stellvertretender Vorsitzender der Aktion Demenz e.V.
(Text)
Das Thema "Demenz" ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und gleichzeitig werden immer mehr "exklusive" Hilfsangebote für Menschen mit Demenz geschaffen - entgegen dem Inklusionsanspruch der UN-Behindertenrechtskonvention.Peter Wißmann kritisiert die ausschließenden Praktiken, angefangen beim Begriff "Demenz", der Menschen mit kognitiven Einschränkungen diffamiert, bis hin zur Schaffung von "Parallelwelten". Er fragt, wie eine selbstbestimmte Teilhabe bei Demenz möglich ist und wie betroffene Menschen in das Projekt einer inklusiven Gesellschaft einbezogen werden können.Der Autor:Peter Wißmann ist Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der Demenz Support Stuttgart gGmbH und Stellvertretender Vorsitzender der Aktion Demenz e.V.
(Table of content)
1. Einleitung 2. Der Inklusions- und Teilhabediskurs 2.1 Was unterscheidet Inklusion und Teilhabe? 2.2 Kritik an den Begriffen 2.3 Verteidigung des Inklusionskonzepts 2.4 Eine pragmatische Definition von Inklusion und Teilhabe im Hinblick auf Demenz2.5 Die UN-Behindertenrechtskonvention als Chance für Menschen mit Demenz2.6 Zwischenbilanz 3. Menschen mit Demenz in der Gesellschaft3.1 Status: Krankheit und Therapiefall 3.2 Undifferenzierte Wahrnehmung von "Demenz" 3.3 Parallelwelten 3.4 Exkludierende Sprache3.5 Was bedeutet Selbstbestimmung bei Demenz?3.6 Selbstartikulation und Partizipation Betroffener3.7 Selbsthilfe 4. Die "Demenzszene"4.1 Papier- und Symbolpolitik 4.2 Blinder Aktionismus 4.3 Die Rolle der Träger4.4 Das Alzheimerimperium4.5 Segmentierung des Hilfesystems5. Zusammenfassung 6. Vorschläge zur Veränderung Literatur
(Author portrait)
Peter Wißmann ist Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der Demenz Support Stuttgart gGmbH und Stellvertretender Vorsitzender der Aktion Demenz e.V

最近チェックした商品