InHAus 2.0 : Individualpädagogische Hilfen im Ausland und ihre Nachhaltigkeit. Mit E-Book (Beiträge zur Erziehungshilfe 43) (2015. 124 S. 210 mm)

個数:

InHAus 2.0 : Individualpädagogische Hilfen im Ausland und ihre Nachhaltigkeit. Mit E-Book (Beiträge zur Erziehungshilfe 43) (2015. 124 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783784128313

Description


(Short description)
Individualpädagogische Hilfen im Ausland stellen im Kanon der erzieherischen Hilfen eine spezielle Angebotsform dar. In der Regel werden sie im Sinne eines letzten Ausweges für eine vergleichsweise kleine Gruppe junger Menschen eingeleitet, die eine lange, von Misserfolgen und Beziehungsabbrüchen geprägte Jugendhilfevorerfahrung besitzen.
Mit der Studie "InHAus - Individualpädagogische Hilfen im Ausland: Evaluation, Effektivität, Effizienz" hat der BVkE vor einigen Jahren den Versuch unternommen, die bis dahin oftmals wenig sachlich fundiert geführte Fachdiskussion auf eine empirisch belastbare Grundlage zu stellen. Dabei wurde eine im Vergleich zu anderen Hilfeformen hohe Effektivität und Effizienz von Auslandsmaßnahmen nachgewiesen. Sie bezog sich jedoch lediglich auf den Zeitraum der Hilfedurchführung im Ausland. Aussagen zur Nachhaltigkeit der erzielten Erfolge nach Beendigung der Hilfen konnten im Rahmen dieser Studie nicht gemacht werden. Um diese Informationslücke zu schließen, hat der BVkE die von der Stiftung Glücksspirale finanziell geförderte Nachfolgestudie "InHAus 2.0 - katamnestische Untersuchung abgeschlossener individualpädagogischer Hilfen im Ausland" initiiert.
Im vorliegenden Band werden die zentralen Ergebnisse dieser Untersuchung - insbesondere im Hinblick auf die Sozial-, Legal- und berufliche Bewährung der jungen Menschen nach Abschluss ihrer Auslandshilfe - dargestellt. Darüber hinaus wird der Untersuchungsbereich "individualpädagogische Hilfen im Ausland" in Form wissenschaftlicher Fachbeiträge tiefergehend beleuchtet.

Inklusive kostenloser E-Book-Version.
(Text)
Individualpädagogische Hilfen im Ausland stellen im Kanon der erzieherischen Hilfen eine spezielle Angebotsform dar. In der Regel werden sie im Sinne eines letzten Ausweges für eine vergleichsweise kleine Gruppe junger Menschen eingeleitet, die eine lange, von Misserfolgen und Beziehungsabbrüchen geprägte Jugendhilfevorerfahrung besitzen.
Mit der Studie "InHAus - Individualpädagogische Hilfen im Ausland: Evaluation, Effektivität, Effizienz" hat der BVkE vor einigen Jahren den Versuch unternommen, die bis dahin oftmals wenig sachlich fundiert geführte Fachdiskussion auf eine empirisch belastbare Grundlage zu stellen. Dabei wurde eine im Vergleich zu anderen Hilfeformen hohe Effektivität und Effizienz von Auslandsmaßnahmen nachgewiesen. Sie bezog sich jedoch lediglich auf den Zeitraum der Hilfedurchführung im Ausland. Aussagen zur Nachhaltigkeit der erzielten Erfolge nach Beendigung der Hilfen konnten im Rahmen dieser Studie nicht gemacht werden. Um diese Informationslücke zu schließen, hat der BVkE die von der Stiftung Glücksspirale finanziell geförderte Nachfolgestudie "InHAus 2.0 - katamnestische Untersuchung abgeschlossener individualpädagogischer Hilfen im Ausland" initiiert.
Im vorliegenden Band werden die zentralen Ergebnisse dieser Untersuchung - insbesondere im Hinblick auf die Sozial-, Legal- und berufliche Bewährung der jungen Menschen nach Abschluss ihrer Auslandshilfe - dargestellt. Darüber hinaus wird der Untersuchungsbereich "individualpädagogische Hilfen im Ausland" in Form wissenschaftlicher Fachbeiträge tiefergehend beleuchtet.
Inklusive kostenloser E-Book-Version.
(Author portrait)
Prof. Dr. phil. Michael Macsenaere, Dipl.-Psych., ist Direktor des Instituts für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) und des Centrums für angewandte Wirkungsforschung in Mainz.

最近チェックした商品