Türkeistämmige Mädchen in Deutschland : Erziehung - Geschlechterrollen - Sexualität (2014. 216 S. 210 mm)

個数:

Türkeistämmige Mädchen in Deutschland : Erziehung - Geschlechterrollen - Sexualität (2014. 216 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783784124506

Description


(Short description)
In der Öffentlichkeit werden türkeistämmige Mädchen oder junge Frauen oft erst dann wahrgenommen, wenn sie unterdrückt werden oder mit einer unerwünschten Eheschließung konfrontiert sind und deshalb ausbrechen wollen. Wie denken sie aber tatsächlich über voreheliche Sexualkontakte, Partnersuche und traditionelle Geschlechterrollen?Insgesamt haben sich 23 Mädchen zwischen 15 und 25 Jahren bereit erklärt, zu diesen Themen offen und kritisch Stellung zu beziehen. Fachkräfte aus Schule, Jugendhilfe, Beratungsstellen erhalten durch diese Studie Hinweise, wie sie ihre pädagogische Arbeit weiter optimieren können.Aus dem Inhalt> Methodisches Vorgehen> Kontaktaufnahme und Eingrenzung des Themas> Beschreibung der Untersuchungsgruppe> Heiratsmigrantinnen> Konservative Mädchen/Frauen> Lebenskünstlerinnen/Krisenbewältigerinnen> Liberale Mädchen/Frauen> Politische und pädagogische Schlussfolgerungen
(Text)
In der Öffentlichkeit werden türkeistämmige Mädchen oder junge Frauen oft erst dann wahrgenommen, wenn sie unterdrückt werden oder mit einer unerwünschten Eheschließung konfrontiert sind und deshalb ausbrechen wollen. Wie denken sie aber tatsächlich über voreheliche Sexualkontakte, Partnersuche und traditionelle Geschlechterrollen?Insgesamt haben sich 23 Mädchen zwischen 15 und 25 Jahren bereit erklärt, zu diesen Themen offen und kritisch Stellung zu beziehen. Fachkräfte aus Schule, Jugendhilfe, Beratungsstellen erhalten durch diese Studie Hinweise, wie sie ihre pädagogische Arbeit weiter optimieren können.Aus dem Inhalt> Methodisches Vorgehen> Kontaktaufnahme und Eingrenzung des Themas> Beschreibung der Untersuchungsgruppe> Heiratsmigrantinnen> Konservative Mädchen/Frauen> Lebenskünstlerinnen/Krisenbewältigerinnen> Liberale Mädchen/Frauen> Politische und pädagogische Schlussfolgerungen
(Review)
"Alles in allem ist die Lektüre vor allem deshalb zu empfehlen, da hier viele Teilaspekte und Fragestellungen thematisiert und offen besprochen werden, so dass hier tatsächlich ein differenzierterer und intensiverer Einblick in die Glaubens- und Lebenswelten möglich wird. Damit können diverse Lehrer/-innen und Fachkräfte aus der Jugendhilfe und Beratungsstellen Einschätzungen erhalten, wie sie ihre pädagogische Arbeit weiter optimieren können. Möge es hier weitere Untersuchungen geben und noch mehr konkrete Hinweise dargestellt werden, wie türkeistämmige Mädchen und Frauen integriert werden können bzw. sich integrieren lassen können, ohne hierbei ihre Identität aufzugeben." Detlef Rüsch, Dipl.Soz.päd., systemischer Familientherapeut, August 2014. "Die Arbeit von Toprak bietet nicht nur sehr gute Anstöße für Diskussion über die im Buch aufgegriffenen Themen, die in den öffentlichen Debatten größtenteils undifferenziert betrachtet werden. Auch wegen seinen Schlussfolgerungen/Empfehlungen für die Politik und Pädagogik ist die vorliegende Publikation für die Politiker/innen und Sozialwissenschaftler/innen zu empfehlen. Zudem erhalten Pädagogen/innen, Fachkräfte aus Schule, Jugendhilfe und Beratungsstellen in dieser Arbeit wegweisende Informationen und Hinweise hinsichtlich der Optimierung ihrer (sozial-)pädagogischen Arbeit." Prof. Dr. Süleyman Gögercin. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/16734.php, 06/2014.
(Author portrait)
Prof. Dr. Ahmet Toprak lehrt Erziehungswissenschaften an der Fachhochschule Dortmund. Als Autor widmet er sich Themen mit interkulturellem Ansatz wie interkulturelles Konfliktmanagement und der Situation deutsch-türkischer Migrantenfamilien, vor allem der Beratungsarbeit mit jungen Männern.

最近チェックした商品