- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Am 1. Januar 2009 ist das Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente mit umfassenden Änderungen im SGB II und SGB III in Kraft getreten. Das Gesetz bringt zahlreiche Änderungen für Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) und im Recht der Arbeitsförderung (SGB III). Der Deutsche Caritasverband war in den Entstehungsprozess über Stellungnahmen und Anhörungen intensiv einbezogen.
(Text)
Am 1. Januar 2009 ist das Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente mit umfassenden Änderungen im SGB II und SGB III in Kraft getreten. Das Gesetz bringt zahlreiche Änderungen für Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) und im Recht der Arbeitsförderung (SGB III). Der Deutsche Caritasverband war in den Entstehungsprozess über Stellungnahmen und Anhörungen intensiv einbezogen.
In der Reihe der 'Gesetzestexte mit hervorgehobenen Änderungen' erhalten Sie eine komplette Darstellung der zusammengehörigen Gesetzesmaterie (SGB II und III), einen einführenden Überblick über die wesentlichen Änderungen und wichtige Hintergrundinformationen in den Stellungnahmen. Durch die farblich abgesetzten Textpassagen sind alle Änderungen auf einen Blick zu erkennen. Dies erleichtert den Übergang vom alten zum neuen Recht. Die Neuerungen sind nicht nur für Arbeits- und Sozialrechtler in Unternehmen, Einrichtungen und Wissenschaft von höchster Relevanz, sondern auch für Praktiker, die Arbeitsuchende beraten oder ihnen Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit anbieten. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Service bei Ihrer Arbeit behilflich sein können.
Unverzichtbar für alle Arbeits- und Sozialrechtler in Unternehmen und sozialen Einrichtungen, Beratungsstellen für Arbeitssuchende und Mitarbeiter(innen) von Arbeitsagenturen. Aber auch für alle Leser, die sich für die geseztlichen Hintergründe von Hartz IV & Co. näher informieren möchten.