Description
(Short description)
Demokratie-Erziehung bzw. Demokratie-Bildung findet aktuell starkeBeachtung von bildungspolitischer und erziehungswissenschaftlicherSeite. Demokratie-Bildung wird dabei als fächerübergreifende Querschnittsaufgabeverstanden. Die vorliegende Arbeit untersucht Subjektive Theorien von Lehrkräftenweiterführender Schulen.
(Text)
Demokratie-Erziehung bzw. Demokratie-Bildung findet aktuell starkeBeachtung von bildungspolitischer und erziehungswissenschaftlicherSeite. Demokratie-Bildung wird dabei als fächerübergreifende Querschnittsaufgabeverstanden.Wie aber nehmen Lehrkräfte unterschiedlicher Fächer diese Aufgabewahr und wie wird sie in schulisch-unterrichtliche Praxis überführt?Die vorliegende Arbeit untersucht Subjektive Theorien von Lehrkräftenweiterführender Schulen. Von Lehrkräften erstellte Strukturbilder werdeneinzelfallbezogen und fallübergreifend analysiert, um so Einblickein einen bisher wenig beachteten Aspekt von Lehrerprofessionalitätzu geben. Die Arbeit soll die Diskussionen um eine überaus wichtigeQuerschnittsaufgabe empirisch anreichern und zur Weiterentwicklungder Lehrerbildung beitragen.
(Author portrait)
Peter große Prues, Jahrgang 1991, arbeitetnach einem Lehramtsstudium seit 2016 alswissenschaftlicher Mitarbeiter in der AbteilungSchulpädagogik der Universität Osnabrück.In Forschung und Lehre fokussiert er Fragenzum Zusammenhang von Demokratiebildung und Lehrerprofessionalisierung,zu weiteren Querschnittsaufgaben des Lehrerberufs sowie zuteacher beliefs und ihrem Einfluss auf professionelles pädagogischesHandeln.