Heimatkunde in der DDR. Didaktische Ansätze und Spannungsfelder : Eine fallorientierte Analyse ausgewählter Stundenkonzeptionen (Von der DDR-Heimatkunde zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989) (2021. 99 S. 23.5 cm)

個数:

Heimatkunde in der DDR. Didaktische Ansätze und Spannungsfelder : Eine fallorientierte Analyse ausgewählter Stundenkonzeptionen (Von der DDR-Heimatkunde zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989) (2021. 99 S. 23.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783781524453

Description


(Short description)
Der Heimatkundeunterricht in der DDR sollte einen wesentlichen Beitrag zur politischen und naturkundlichen Erziehung der Kinder in den ersten vier Schuljahren leisten.
(Text)
Der Heimatkundeunterricht in der DDR sollte einen wesentlichen Beitrag zur politischen und naturkundlichen Erziehung der Kinder in den ersten vier Schuljahren leisten.Doch welche didaktischen Ansätze und welche Spannungsfelder waren im Heimatkundeunterricht angelegt? Diese Fragestellung bildet den Ausgangspunkt für die Untersuchung dreier ausgewählter Stundenkonzeptionen aus dem Heimatkundeunterricht der DDR.Die Untersuchung folgt dem Ansatz der historischen Fachunterrichtsforschung. Ein wichtiger Punkt ist dabei auch die Frage, welche Schlussfolgerungen sich aus der Analyse der historischen Stundenkonzeptionen für das aktuelle didaktische und pädagogische Denken ziehen lassen.Dieser Titel erscheint in der Reihe "Von der DDR-Heimatkunde zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989"(Herausgegeben von Sandra Tänzer und Christian Fischer)
(Table of content)
Johannes JungVorwort ......................................................................................................................... 7Christian Fischer und Sandra Tänzer1 Einleitung ..................................................................................................................... 9Sandra Tänzer2 Das Forschungsprojekt "Vom DDR-Heimatkundeunterrichtzum Sachunterricht" .................................................................................................. 11Christian Fischer3 Forschungsmethodisches Vorgehen ........................................................................... 17Christian Fischer4 Fall A: Die Stundenkonzeption "Die Ergebnisse der Arbeit der Werktätigendienen dem Wohle des Volkes" ................................................................................... 194.1 Dokumentation der Stundenkonzeption und immanente Lesart ........................... 194.2 Extern-kritische Lesart ........................................................................................... 37Christian Fischer5 Fall B: Die Stundenkonzeption "Wir arbeiten, lernen und kämpfenim Sinne von Karl Marx und Friedrich Engels" ........................................................ 455.1 Dokumentation der Stundenkonzeption und immanente Lesart ........................... 455.2 Extern-kritische Lesart ........................................................................................... 58Sandra Tänzer6 Fall C: Die Stundenkonzeption "Vögel an Gewässern" ............................................. 636.1 Dokumentation der Stundenkonzeption und immanente Lesart ........................... 636.2 Extern-kritische Lesart ........................................................................................... 80Christian Fischer und Sandra Tänzer7 Vergleichende Gegenüberstellung der Fälle ............................................................... 85Christian Fischer und Sandra Tänzer8 Sensibilisierung für zeitübergreifende Probleme und Spannungsfelder ................... 89Christian Fischer und Sandra Tänzer9 Fazit und Ausblick ...................................................................................................... 93Literatur ...................................................................................................................... 95

最近チェックした商品