August Rake : Lebenserinnerungen und Lebenswerk eines Sozialpädagogen und Jugenderziehers (klinkhardt forschung. Quellen und Dokumente zur Geschichte der Erziehung.) (2020. 160 S. 23.5 cm)

個数:

August Rake : Lebenserinnerungen und Lebenswerk eines Sozialpädagogen und Jugenderziehers (klinkhardt forschung. Quellen und Dokumente zur Geschichte der Erziehung.) (2020. 160 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783781523722

Description


(Short description)
Mit den kurz nach dem Zweiten Weltkrieg verfassten und bislang
unveröffentlichten Lebenserinnerungen des Theologen und Sozialarbeiters
August Rake (1884-1952) liegt eine außergewöhnliche
Quelle für die Geschichte der Jugendfürsorge vor 1933 vor.
(Text)
Mit den kurz nach dem Zweiten Weltkrieg verfassten und bislang
unveröffentlichten Lebenserinnerungen des Theologen und Sozialarbeiters
August Rake (1884-1952) liegt eine außergewöhnliche
Quelle für die Geschichte der Jugendfürsorge vor 1933 vor. Das Dokument
gibt Einblicke in die Konzepte und die intellektuellen wie mentalen
Horizonte eines konservativen Reformers der zeitgenössischen
Fürsorgeerziehung. Denn als Leiter des Berliner Landerziehungsheims
Struveshof (1917 bis 1932) stand Rake einer Einrichtung vor, die in ihrer
Zeit als besonders progressiv galt. Beim Text von Rake handelt es
sich um den seltenen Fall eines sehr umfangreichen Selbstzeugnisses,
in dem ein Akteur der Fürsorgeerziehung umfassend über die Entwicklungen
der Fürsorgeerziehung reflektiert und dabei die Theorie- und
Praxisebene seines Betrachtungsfeldes verzahnt.
Die Erinnerungen sind zugleich ein seltenes Dokument für die Geschichte
der repressiven Ausgrenzung als "asozial" stigmatisierter
Menschen während des Nationalsozialismus aus der Perspektive einer
operativen Leitung einer Institution der Fürsorge. Denn im Arbeits- und
Bewahrungshaus Rummelburg (Berlin) übte Rake diese Funktion von
1933 bis 1945 aus.
(Author portrait)
Hamann, Christoph
Dr., Referent am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsentwicklung, Visual History, Zeitgeschichte, biografische Forschungen.

Lücke, Martin
Prof. Dr., Professor für Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Didaktik der Geschichte, Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte.

最近チェックした商品