Lernen zwischen Zeit und Ewigkeit : Pädagogische Praxis und Transzendenz (klinkhardt forschung. Historische Bildungsforschung) (2018. 176 S. 23.5 cm)

個数:

Lernen zwischen Zeit und Ewigkeit : Pädagogische Praxis und Transzendenz (klinkhardt forschung. Historische Bildungsforschung) (2018. 176 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783781522558

Description


(Short description)
Die Beiträge dieses Bandes diskutieren die unterschiedlichen Facetten 'sakraler' Zeit in der Pädagogik anhand der Medien und Methoden der jeweiligen Konzepte.
(Text)
Welche Rolle spielt 'Zeit' in der Pädagogik?
Zeit wird hier meist als reines Strukturelement verstanden - man denke etwa an Stundenpläne, Jahrgangsstufen sowie den rhythmisierten Einsatz unterschiedlicher Methoden und Sozialformen im Unterricht.
Darüber hinaus kann Zeit jedoch auch eine qualitative, auf Transzendenz verweisende Dimension zugeschrieben werden. Bildung und Erziehung zielen dann letztlich auf die Verwirklichung einer positiv assoziierten Zukunft innerhalb der Welt, aber auch in der transzendenten 'Ewigkeit'.
Des Weiteren gewinnt die Forderung nach 'Zeitgemäßheit' von Erziehung, die im öffentlichen Diskurs über Bildung üblicherweise gestellt wird, 'sakralen' Charakter, wenn die Stichwortgeber der Debatten in der Realisierung ihrer jeweiligen pädagogischen Konzepte den alles entscheidenden Wendepunkt zu einer Erziehung für eine bessere Zukunft sehen.
Vor diesem Hintergrund diskutieren die Beiträge dieses Bandes die unterschiedlichen Facetten 'sakraler'Zeit in der Pädagogik anhand der Medien und Methoden der jeweiligen Konzepte. Die Themen reichen von der Rhythmisierung religiöser Erziehung in der Missionspädagogik, aber auch in den evangelischen Kleinkinderschulen des 19. Jahrhunderts, der Selbstbildung zum Subjekt in der Beziehung zu Gott wie in den ignatianischen Exerzitien oder in der Quickborn-Bewegung über die pädagogischen Konsequenzen sakraler Zeitverständnisse bei Maria Montessori, Rudolf Steiner und Hermann Lietz bis hin zu den 'säkular-sakralen' Bildungsutopien des 20. und 21. Jahrhunderts.

最近チェックした商品