- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Die Beiträge dieses Bandes diskutieren Fragen der (De-)Kategorisierung und ihre Bedeutung für die pädagogischeAufgabenstellung aus verschiedenen disziplinären Perspektiven.
(Text)
Kategorisierungen wie beispielsweise die Unterscheidung'behindert/nicht behindert' bieten in der Alltagskommunikationund im Wissenschaftsdiskurs Strukturund Orientierung. Auch im Hinblick auf gruppenbezogeneIdentitätsbildung und politische Interessenvertretungkommt Kategorien eine besondere Bedeutung zu. Allerdingsgeht mit Differenzierungen und Kategorisierungen- im Sinne von Ein- und Abgrenzungen - immer auch dieGefahr einher, Stigmatisierungs- und DiskriminierungsprozessenVorschub zu leisten.Die Beiträge des vorliegenden ersten Bandes der Reihepädagogische differenzen diskutieren Fragen der (De-)Kategorisierung und ihre Bedeutung für die pädagogischeAufgabenstellung aus verschiedenen disziplinären Perspektiven(Erziehungswissenschaft, Heilpädagogik, Migrationspädagogik,Politikwissenschaft, Geschichtsdidaktik,Disability und Gender Studies, Sozialpsychologie).Mit Beiträgen von Micha Brumlik, Markus Dederich,Viola B. Georgi, Marianne Hirschberg, Swantje Köbsell,Martin Lücke, Christina Matschke, Paul Mecheril, AnkeRiebau, David Salomon, Linda Supik, Hendrik Trescherund Katharina Walgenbach.