Be-Hinderung der Teilhabe : Soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungsräume (2016. 223 S. 21 cm)

個数:

Be-Hinderung der Teilhabe : Soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungsräume (2016. 223 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783781521247

Description


(Short description)
Das umfassende Recht auf Teilhabe - so der Tenor dieses Sammelbandes - wird nicht nur nicht eingelöst, sondern durch die genannte Entwicklung be-hindert.
(Text)
Mit Inklusion ist der Anspruch einer grundständigen Analyse von Teilhabe- und Exklusionsprozessen in Bildungsinstitutionen und von Transformationsprozessenauf unterschiedlichen Ebenen des Bildungssystems verbunden. Derzeit ist ersichtlich, dass Inklusion - bedingt durch die UN-Behindertenrechtskonvention und demdamit verbundenen Rechtsanspruch - zunehmend auf bildungspolitischer Ebene Beachtung findet. Die selektive Ausrichtung des vertikal organisierten Bildungssystems,das zeigen erste politische Wegmarken der Umsetzung, wird nicht in Frage gestellt. Flankiert werden diese z.T. widersprüchlichen Bemühungen von einer Pädagogik,die ihre eigene Theoriebildung kaum im Kontext sozialer und politischer Verstrickungen hinterfragt und so Gefahr läuft, sich zum Spielball bildungspolitischer Interessen zumachen, anstatt das pädagogisch Machbare aufzuzeigen.Der Terminus 'Inklusion' scheint dabei zu einer beliebig instrumentalisierbaren Worthülse zu verkommen. Das umfassende Recht auf Teilhabe - so der Tenor diesesSammelbandes - wird nicht nur nicht eingelöst, sondern durch die genannte Entwicklung be-hindert.
(Author portrait)
Dr. Ursula Böing, geb. 1964, ist Studienrätin am Lehrstuhl für Pädagogikund Didaktik bei geistiger Behinderung an der Universität zu Köln.Dr. Andreas Köpfer, geb. 1980, ist Juniorprofessor für Inklusive Bildungund Lernen am Institut für Erziehungswissenschaft der PädagogischenHochschule Freiburg.

最近チェックした商品